Sendedatum: 26.04.2007 21:45 Uhr

Pressemitteilung Panorama: Ex-RAF-Mitglied Dellwo zieht weitere Urteile in Zweifel - Generalstaatsanwalt Pflieger: Dellwo soll Ross und Reiter nennen

In einem "Panorama"-Interview, das am Donnerstagabend (26. April) im Ersten gesendet wird, hat jetzt das ehemalige RAF-Mitglied Karl-Heinz Dellwo weitere Urteile zu den Verbrechen der RAF angezweifelt. Dellwo behauptete, er kenne "definitiv Fälle, wo Leute vollständig unschuldig waren und über lange Zeit für andere im Gefängnis gesessen haben." Namen wollte er aber keine nennen. "Wir haben vor Jahren schon mal überlegt, ob wir nicht die Namen nennen, aber das müssen die Leute für sich selbst entscheiden. Ich kann es nicht für sie machen. Aber ich fände es gut, wenn es gemacht würde." In der Konsequenz würde das dazu führen, die richtigen Täter zu nennen. Er allerdings lehne es ab, die Namen von Todesschützen zu nennen.

VIDEO: Fremdwort Reue: RAF kämpft mit ihrer eigenen Geschichte (6 Min)

Der ehemalige RAF-Ankläger und heutige Stuttgarter Generalstaatsanwalt Klaus Pflieger forderte Dellwo auf, Ross und Reiter zu nennen und kritisierte dessen Äußerung: "Das erinnert mich an den Spruch: Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass. Also eine Information zu streuen, von vorne herein, sozusagen mit der angezogenen Handbremse 'Wir sagen etwas - aber es reicht nicht aus zu klaren Identifizierungen´."

Weitere Informationen
RAF-Logo auf dem Foto des entführten Arbeitgeberpräsidenten Hanns-Martin Schleyer (Archivbild aus dem Jahr 1977) © dpa

Viel Lärm um Nichts? - was bringen die neuen Fakten in Sachen RAF?

Die Aussagen von Ex-Terrorist Peter-Jürgen Boock regen auf. Stefan Wisniewski soll es gewesen sein, der Generalbundesanwalt Siegfried Buback vor 30 Jahren erschossen hat. Aber kann man Boock glauben? Einem Mann, der Freund und Feind belogen hat, dem selbst die eigene Gattin ein "taktisches Verhältnis" zur Wahrheit vorwarf? Nach Taktik riecht es in der Tat, denn Boocks Enthüllungen passen zeitlich beinahe zu gut in die Diskussion um die Begnadigung des dadurch entlasteten Christian Klar. Aber es gibt noch mehr Fragen. mehr

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 26.04.2007 | 21:45 Uhr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Das Panorama-Archiv

Alle Panorama-Beiträge seit 1961: Stöbern im Archiv nach Jahreszahlen oder mit der Suchfunktion. mehr

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr