Sendedatum: 10.12.2008 21:00 Uhr

Datenhandel - Illegale Geschäfte mit Adressen

Wer kennt das nicht: Im Briefkasten liegt Werbung für Gewinnspiele und Einkaufsreisen, das E-Mail-Postfach quillt über und lockt mit Preisausschreiben und verspricht satte Gewinnen - und am Telefon werben Firmen für die unterschiedlichsten Produkte.

Doch woher haben die Unternehmen die persönlichen Daten? Angesichts der jüngsten Datenhandel-Skandale eine berechtigte Frage. Wie funktioniert der Handel mit den persönlichen Daten? Wer sind diese Datenhändler?

Panorama - Die Reporter hat den Test gemacht: Zwei Redakteure haben bei verschiedenen Gewinnspielen teilgenommen, für jedes Spiel haben sie sich eine neue Identität gegeben. Und jedes Mal ausdrücklich untersagt, dass die Daten weitergegeben werden. Trotzdem dauert es nicht lange, bis die Werbeflut einsetzt. Per Mail, und sogar per Telefon.

Die Reporter wollen der Sache auf den Grund gehen und konfrontieren die skrupellosen Datenhändler mit ihren Rechereergebnissen. Wie reagieren die Datenhändler auf Nachfragen?

Panorama - Die Reporter über den illegalen Handel mit Adressen und die hartknäckigen Versuche der Firmen, schnelle Geschäfte am Telefon abzuschließen.

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 10.12.2008 | 21:00 Uhr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Das Panorama-Archiv

Alle Panorama-Beiträge seit 1961: Stöbern im Archiv nach Jahreszahlen oder mit der Suchfunktion. mehr

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr