Ostseereport

Sonntag, 16. Januar 2022, 18:00 bis 18:45 Uhr
Montag, 17. Januar 2022, 01:40 bis 02:25 Uhr

1.200 Kilometer durch den schwedischen Winter

Je weiter man in den Norden kommt, desto mehr ist das Leben geprägt von Licht und Dunkelheit, von Sommer und Winter. Jetzt, in der Kälte, sind die Nächte lang und das Leben zurückgezogen. Seit einigen Jahrhunderten holen die Schweden sich das Licht deswegen im Winter zurück: Lucia bringt es, mit einem leuchtenden Kerzenkranz im Haar. Mit ihrer weiß gekleideten Gefolgschaft spricht sie den Menschen singend Mut zu, vertreibt die dunklen Geister.

Downloads
Die Bergbahn im Wintersportort Åre. © NDR

Informationen zur Sendung vom 16. Januar 2022

Kurze Tage, faszinierende Dämmerung: 1.200 Kilometer nördlich von Malmö zeigt sich der schwedische Winter. Download (134 KB)

Von Malmö in den Schnee von Åre

Ankunft des Schneezuges in Åre.
Ankunft des Schneezuges in Åre.

In Malmö, ganz im Süden Schwedens, beginnt eine Reise mit dem Zug durch den schwedischen Winter. Er fährt 1.200 Kilometer in den klirrenden schwedischen Schnee und auch in den Regen. Der Zug fährt nur saisonal, die erste Fahrt nach Åre steht an, Schwedens bekanntestes Skigebiet. Gut 15 Stunden geht es von Malmö über Stockholm durch die Nacht bis nach Åre. Am nächsten Morgen ist das Ziel erreicht.

Drei Stunden Tageslicht

In den schwedischen Bergen gibt es zu dieser Jahreszeit gerade einmal drei Stunden volles Licht am Tag. Dafür ist die Dämmerung umso länger und der Schnee lässt die Nacht oft heller erscheinen als im Süden.

Die Bergbahn im Wintersportort Åre. © NDR
Die Bergbahn im Wintersportort Åre.

Obwohl es hier kalt und dunkel ist, lebt der Ort, 60 Kilometer von der norwegischen Grenze entfernt, vor allem durch den Winter. 1970 lebten hier gerade einmal 450 Einwohnerinnen und Einwohner. Nachdem die Gemeinde massiv in Lifte, Pisten, Hotels, den Wintertourismus insgesamt investiert hat, zählt das Åre-Tal heutzutage etwa 450.000 Übernachtungen pro Jahr. Der Ort erwirtschaftet einen Umsatz von 160 Millionen Euro. Das bringt Arbeit und Perspektiven. Davon profitiert auch eine Glasbläserei.

Weitere Themen im Ostseereport:

  • Unterwegs mit einer Vulkanologin auf Island
  • Backtraditionen auf Island

Moderation
Linnéa Kviske
Redaktion
Martina Gawaz
Leitung der Sendung
Norbert Lorentzen