NDR Story

Der Kampf um Köche und Kellner: Wie Wirte an Behörden scheitern

Montag, 05. Mai 2025, 22:00 bis 22:45 Uhr

In Köln wollen Mikko und Sascha Bayer pünktlich zur Fußball-Europameisterschaft 2024 ein neues Restaurant aufmachen. Weil sie, wie viele andere Gastronomen auch, auf dem deutschen Arbeitsmarkt keine Köche finden, haben sie schon vor Monaten vier indonesische Köchinnen und Köche angeheuert.

Aber die können nicht einfach zum Arbeiten einreisen, sondern müssen ein Einwanderungsverfahren durchlaufen, bei dem ihre berufliche Qualifikation kleinteilig geprüft wird. Und das durchkreuzt alle Pläne. Die Eröffnung steht auf der Kippe. Dabei sollte das sogenannte "beschleunigte Fachkräfteverfahren" eigentlich alles einfacher machen.

Einreise der Fachkräfte: Zähes ringen mit den Behörden

In München bewirbt sich der russische Koch und Kriegsflüchtling Denis Shershnev beim Augustiner Klosterwirt in der Münchner Innenstadt. Wirt Gregor Lemke ist begeistert und sagt Shershnev sofort zu. Aber der muss erstmal nach Armenien ausreisen, weil er das vorgeschriebene Arbeitsvisum für Fachkräfte nur aus dem Ausland beantragen darf.

Auch hier beginnt ein zähes Ringen mit den deutschen Behörden. Genügen Denis' Ausbildung und seine 15-jährige Berufserfahrung in Moskauer Toprestaurants, um in Deutschland als Koch anerkannt zu werden?

Chef will jungen Kellner wieder zurückholen

Wirt Oliver Wendel begleitet seinen Kellner Ashti Abdi im Dezember 2023 zum Flughafen. Ashti muss ausreisen, weil sein Asylantrag abgelehnt wurde. Obwohl seine gesamte Familie in Deutschland lebt, obwohl er gut deutsch spricht, obwohl er einen Arbeitsplatz hat. © WDR/Waldemar Hauschild
Wirt Oliver Wendel begleitet seinen Kellner Ashti Abdi im Dezember 2023 zum Flughafen. Ashti muss ausreisen, weil sein Asylantrag abgelehnt wurde. Obwohl seine gesamte Familie in Deutschland lebt, obwohl er gut deutsch spricht, obwohl er einen Arbeitsplatz hat.

Auch der 20-jährige Kellner Ashti Abdi muss Deutschland verlassen. Sein Asylantrag wurde abgelehnt. Ashti ist mit 13 Jahren in die Bundesrepublik gekommen, spricht gut Deutsch, arbeitet seit drei Jahren als Kellner und ist im Augustiner am Platzl im Herzen Münchens eine der besten Servicekräfte. Er war dabei, dort auch eine Ausbildung anzufangen.

Inzwischen wartet der jesidische Christ im Irak auf sein Ausbildungsvisum, um zum Arbeiten zurückkehren zu können. Sein Chef, der Wirt Oliver Wendel, opfert viel Zeit und Geld, um Ashti den Weg durch die Anträge und Behörden zu ebnen und ihn wieder zurückzuholen.

Weitere Informationen
Geschäftsführer David Depenau stellt sein Unternehmen, den Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand, in Madagaskar vor. Er hofft, junge Menschen, die hier deutsch lernen, für eine Ausbildung in Schleswig-Holstein zu begeistern. David Depenau ist auf der ganzen Welt unterwegs, um Arbeitskräfte anzuwerben. Insbesondere die Gastronomie leidet unter Arbeitskräftemangel. © NDR/Laura Borchardt

Herr D. sucht die Fachkraft

Arbeitskräfte sind rar. Ein Problem auch für den Ferienpark Weissenhäuser Strand. Findet der Chef neue Mitarbeiter in Madagaskar? mehr

Weiße Strandkörbe am Strand von St. Peter Ording © NDR Foto: Christine Raczka

Fachkräfte im Tourismus fehlen, aber Not nicht mehr so groß

Zum Start der Osterferien bräuchten manche Gastronomiebetriebe mehr Personal. Künftig soll auch in Vietnam gesucht werden. mehr

Autor/in
Stefan Eberlein
Redaktion
Eva Herzum
Kathrin Becker