mareTV Classics
Samstag, 10. September 2022, 13:15 bis
14:00 Uhr

Auf der Insel Inlängan leben Gösta Johannson und Marit Anglert ein einfaches und einsames Leben. Gösta war früher Fischer, geboren auf Inlängan, Marit ist aus der Stadt zu ihm gezogen. Gösta baut Seezeichen, drei Meter hohe Holzgebilde, die früher die Wasserwege im Schärengarten markierten - ein Bestseller in Südschweden. Über tausend Stück zieren bereits Häuser und Gärten in dieser Gegend.
Das Krebsfest ist Familienfest
Stark nachgefragt wird im Sommer auch der gemeine Flusskrebs. Denn dann ist "Kräftskiva"-Zeit. Das Krebsfest wird im Kreise der Freunde und Familie gefeiert. Auch Johan Anderson hat eingeladen, auf die Insel Mjölnareholmen, die Müllerinsel, zu einem fröhlichen Gelage mit gekochten Krebsen und einem riesigen Büffet mit reichlich Bier und Schnaps. Und Gesang! Denn das Motto des alljährlichen "Kräftskiva" lautet: "Ein Krebs, ein Lied, ein Schnaps."
Die schwedische Reeperbahn
Mitten im Schärengarten liegt Karlskrona. Die Stadt erstreckt sich über dreißig kleine Inseln. Erst 1679 wurde sie als eisfreier Marinestützpunkt gegründet. Ein seltsam langgestrecktes Gebäude zeugt von vergangenen Zeiten: die "Repslagarbanan" - die Reeperbahn, das längste Holzhaus Europas. Der Kommandant der Basis, Sten Svedlund, hat das Gebäude vor dem Abriss bewahrt, um das alte Handwerk des "Reepschlägers" am Leben zu erhalten. Aus geteertem Hanfgarn und mit viel Muskelkraft fertigt eine kleine Truppe hier immer noch Tauwerk für historische Schiffe an. Auch für den alten Schoner von Kapitän Per Anders, der damit durch die Wasserwelt des Schärengartens segelt. Die Seile sorgen bei ihm zu Hause für Ärger: Pers Frau hasst ihren Teergeruch.
Am liebsten unter freiem Himmel
Lasse Erik Carlsson kennt nur ein Zuhause: die Natur. Er nutzt seine Wohnung nur, wenn es unbedingt sein muss und schläft am liebsten unter freiem Himmel. Das passt zu seiner Tätigkeit für die Umweltbehörde: Lasse zählt Seevögelnester. Der Kormoran liegt ihm besonders am Herzen. Lasse hat nämlich herausgefunden, dass der Raubvogel nicht wertvollen Speisefisch frisst, wie die Fischer klagen, sondern vor allem Seetang und minderwertige Fische.
- Autor/in
- Steffen Schneider
- Redaktion
- Alexander von Sallwitz
- Produktionsleiter/in
- Eva-Maria Wittke
- Redaktion
- Ralf Quibeldey
