Landpartie - Die Wümme flussaufwärts
Sonntag, 14. Juni 2020, 11:30 bis
13:00 Uhr
Raus aufs Land: dahin wo Wiesen und Wälder zu finden sind. Das ist der Traum für viele in den Großstädten Hamburg und Bremen. Und sie sind es, die die Dörfer entlang der Wümme allmählich wieder bevölkern: Künstler, die die Abgeschiedenheit auf dem Lande suchen, Familien, die sich wünschen, dass ihre Kinder in der überschaubaren Welt einer Dorfgemeinschaft groß werden, oder Menschen, die eine Auszeit brauchen. Für alle ist Platz entlang der Wümme.
Der Wolf ist wieder da
Und noch einer bevölkert wieder die Region entlang der Wümme. Der Wolf ist zurückgekehrt. Im Wolfcenter Dörverden beschäftigen sich Christina und Frank Faß mit dem Verhalten dieses faszinierenden Tieres. Vor hundertfünfzig Jahren war der Wolf so gut wie ausgerottet in den niedersächsischen Wäldern. Jetzt ist er wieder da. Und wir müssen lernen, mit diesem Raubtier zu leben. Heike Götz fragt nach: Welche Ängste und Befürchtungen sind berechtigt? Wie leben Wölfe? Und welche Auswirkungen hat der Wolf auf das Wild?
Auf "Nordpfaden" unterwegs
Heike Götz beginnt ihre Landpartie vor den Toren Bremens, dort wo Wümme und Weser sich treffen. Auenlandschaften entlang des Flusses wechseln mit dichten Wäldern und weiten Feldern. Die "Nordpfade" im Kreis Rotenburg bilden ein Netz an Rad- und Wanderwegen, die diese noch weitgehend unentdeckte Urlaubsregion im Norden Deutschlands durchziehen. Sie führen Heike Götz auch über eine der wenigen Wanderdünen in der norddeutschen Tiefebene. Dort hat sich ein einzigartiges Biotop entwickelt - mit Sand so fein wie am Strand.
Kunst in der Landschaft an der Wümme
Die Wümme gilt als einer der saubersten Flüsse Deutschlands. Auf den Magerwiesen entlang des Flüsschens gedeihen wieder seltene Pflanzen. Kraniche bauen ihre Nester und ein Abstecher mit dem Kanu zeigt die Vielfalt der Natur von der Wasserseite. Künstler, großstadtmüde, haben nahe der Wümme die Ruhe des Landlebens entdeckt. Immer wieder sind Kunstwerke wie in die Landschaft gestellt. Ihr Thema - der Mensch als Teil der Natur. Lebensgroße Skulpturengruppen der Holzbildhauerin Ragna Reusch-Klinkenberg zum Beispiel bevölkern die Wümmewiesen.
Pferdezucht auf den Höfen
Auf einigen Höfen an der Wümme werden Pferde gezüchtet. Das Eisen glüht, es dampft und zischt. Eine Hufschmiedin bei der Arbeit. Heike Götz begleitet sie bei ihrer schweren Arbeit. Charlotte von Zadow ist außerdem Tierärztin. Etwas schöneres als mit ihrem Schmiedemobil von Hof zu Hof zu ziehen, kann sie sich nicht vorstellen.
Rotenburg ist das Zentrum in der Region
Gar nicht weit entfernt - die Stadt, die die Wümme im Namen trägt, Rotenburg (Wümme). Das Flüsschen zieht sich durch die Stadt genauso wie ein Skulpturenpfad mit Werken namhafter norddeutscher Künstler. Im Heimathaus wird Geschichte in gespielten Geschichten geboten. Laiendarsteller schlüpfen in historische Kostüme und erzählen Episoden aus der Stadtgeschichte: Zum Beispiel die des Bischofs Rudolf von Verden, der 1195 seine Residenz an der Wümme errichtete.
Noch ein wenig weiter die Wümme entlang geht es in den Kreis Harburg. Vor den Toren der Stadt - in den Harburger Bergen - endet diese Landpartie.
- Moderation
- Heike Götz
- Autor/in
- Achim Tacke
- Regie
- Achim Tacke
- Redaktionsleiter/in
- Holger Ohmstedt
- Produktionsleiter/in
- Thomas Schmidtsdorff
- Redaktion
- Beatrix Bursig
- Redaktionsassistenz
- Ute Krämer
- Kamera
- Marc-Christoph Höpner
- Matthias Sparenborg
- Bernd Zink
- Ton
- Maike Spandau
- Schnitt
- Caroline Richter
- Aufnahmeleitung
- Bettina Gehrke
