Hamburg Journal

Donnerstag, 05. Mai 2022, 19:30 bis 20:00 Uhr
Freitag, 06. Mai 2022, 04:15 bis 04:45 Uhr
Freitag, 06. Mai 2022, 09:30 bis 10:00 Uhr

Urlaubssommer 2022: Flughafen Hamburg stellt sich auf

Nach der Corona-Flaute hofft die Branche wieder – und auch die Reisenden freuen sich. Am Donnerstag stellt der Flughafen Hamburg sein Konzept für den Urlaubssommer 2022 vor. Neue Destinationen und Trends: Fliegen die Menschen wieder mehr? Das Hamburg Journal stellt die beliebtesten Reiseziele der Hamburgerinnen und Hamburger vor.

Weitere Informationen
Ein Flugzeug startet am Flughafen Hamburg. © picture alliance/dpa Foto: Daniel Reinhardt

Reisesommer 2022: Was der Hamburger Flughafen erwartet

Steigende Reiselust: Airport-Chef Eggenschwiler ist vor dem Sommergeschäft optimistisch. Der Flughafen sucht aber noch Personal. mehr

Einsparungen offene Kinder- und Jugendarbeit

Bis vor Kurzem konnte der Jugendclub Burgwedel für die sozial benachteiligten Jugendlichen noch Graffiti-Workshops anbieten, doch die fallen jetzt wie auch andere Angebote den Einsparungen zum Opfer. Der Leiter des Jugendclubs Mark Oliver Fischer spricht davon, dass er bald nur noch als Schlüsselverwalter zuständig ist. Weil die Rahmenzuweisung, die die Einrichtung über den Bezirk von der Fachbehörde erhält – rund 290.000 Euro jährlich – nicht an steigende Personal- und Energiekosten und auch nicht an die Inflation angepasst wird, muss der Jugendclub, ebenso wie viele Einrichtungen der sozialen Arbeit in Hamburg, sparen. Jetzt wurde zudem bekannt: Die Tarifsteigerung von 2,8 Prozent monatlich ab Dezember 2022 soll nicht refinanziert werden. Die Konsequenz laut Verband der offenen Kinder- und Jugendarbeit: Es wird ab 2023 immer weniger Angebote für Kinder und Jugendliche in Hamburg geben - dabei müsse es aufgrund von Corona und der Aufnahme von geflüchteten Familien genau umgekehrt sein. In den vergangenen Monaten haben sich Beschäftigte unterschiedlicher sozialer Einrichtungen zu einem Sozialratschlag zusammengetan, ein erstes Treffen mit Sozialstaatsrätin Lotzkat blieb ergebnislos. Die Forderung an die Sozialbehörde: Mehr Geld für eine bedarfsgerecht ausfinanzierte soziale Arbeit.

Ukrainische Geflüchtete im Rollstuhl - Wie geht es weiter?

Zwei Monate ist es her, seitdem Tetyana Novakova und ihre Tochter Anastasija aus dem 2000 Kilometer entfernten Tscherkassy in der Ukraine nach Hamburg geflohen sind. Nach einer Erkrankung im Alter von zehn Jahren ist die 21-jährige Anastasija auf den Rollstuhl angewiesen, sie leidet an einer Bewegungsstörung. Nach einer beschwerlichen Flucht mit dem Rollstuhl haben die beiden mittlerweile eine sichere Unterkunft in Hamburg. Mutter Tetyana will nun so schnell wie möglich Deutsch lernen und besucht nun das erste Mal in Präsenz den Deutschkurs der Caritas. Die Sprache soll ihr im Alltag in Deutschland aber auch bei der Jobsuche helfen. Wie geht es Tetyana und Anastasija zwei Monate nach Ankunft in Hamburg? Wie läuft die Jobsuche und inwieweit ist sie in Hamburg angekommen?

Weitere Informationen
Tetyana Novakova lässt ihre Tochter Anastasija am Stadtrelief vor dem Rathaus die Hamburger City ertasten. © NDR/Lea Eichhorn Foto: Lea Eichhorn

Familie Novakova: Nach einem Jahr "gut in Hamburg angekommen"

Kurz nach Beginn des Krieges sind Tetyana und Anastasija Novakova aus der Ukraine nach Hamburg geflohen. Zum Jahrestag gedenken sie der Opfer. mehr

Weitere Themen:

- Fußball-Vorbericht HSV
- Dampfeisbrecher "Stettin" wieder unterwegs
- Hamburg Tipps

Produktionsleiter/in
Andy Kaminski
Redaktionsleiter/in
Sabine Rossbach
Redaktion
Kai-Ove Kessler
Gabriela Mirkovic
Moderation
Ulf Ansorge
Nachrichtenmoderation
Merlin van Rissenbeck