Hamburg Journal
Sonntag, 06. März 2022, 19:30 bis
20:00 Uhr
Montag, 07. März 2022, 09:30 bis
10:00 Uhr
Rettet Hamburgs historische Eisenbahnbrücken - eine Initiative des Denkmalvereins
Hamburg ist berühmt für seine vielen Brücken - besonders historische Eisenbahnbrücken prägen an vielen Stellen das Bild der Stadt. Doch viele von ihnen - wie die bekannte denkmalgeschützte Sternbrücke - werden vermutlich bald aus dem Stadtbild verschwinden. Denn die Deutsche Bahn plant in den nächsten 10 Jahren, 70 alte Bahnbrücken zu modernisieren und dabei fast 30 von ihnen abzureißen - obwohl das in vielen Fällen eigentlich nicht notwendig wäre. Grund hierfür: neu bauen ist billiger als sanieren. Der Denkmalverein Hamburg e. V. hat deshalb die Initiative "Rettet Hamburgs Bahnbrücken" ins Leben gerufen, um ein Bewusstsein für diese Thematik zu schaffen und die denkmalgeschützten Brücken zu retten. Kristina Sassenscheidt vom Denkmalverein ist auf Streifzug durch Hamburg und besucht einige denkmalgeschützte Brücken, für deren Erhalt sie kämpft.
Dating-Revolution dank Pandemie? Ein Ausblick in die Zukunft
Der Corona-Impfstatus, in der analogen Welt vielerorts gefragt, kann inzwischen sogar auf Dating-Profilen vermerkt werden. Auch viele Hamburgerinnen und Hamburger setzen auf coronakonforme Partnersuche und das lässt Portale wie Tinder, Parship und Co. geradezu boomen. So langsam sind auch Date-Klassiker wie Kino oder Essengehen wieder drin. Haben Pandemie und Apps jetzt schon unsere Dating-Kultur revolutioniert? Hat der Liebesalgorithmus zum Glück verholfen oder ist der Zauber einer zufälligen Begegnung noch vorhanden?
Hamburg damals: Vor 60 Jahren - Hamburgs U-Bahn wird elektronisch
Sie ist aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken: Die HOCHBAHN gehört zu Hamburg wie der Michel und der Hafen - seit nunmehr 110 Jahren. Von 1906 bis 1912 bewegen tausende Arbeiter, Architekten und Ingenieure Millionen Tonnen Erdreich, Stahl und Beton, um die Ringbahn zur Eröffnung am 15.2.1912 fertig zu bekommen. Im Februar 1962 dann, also vor genau 60 Jahren, setzt die HOCHBAHN das erste Mal probeweise eine neue U-Bahn auf eine elektrifizierte Strecke. Dadurch soll vieles einfacher und sicherer werden. Von den ersten Überlegungen über die Planung bis zur Umsetzung erklären wir die Entstehungsgeschichte der Ringbahn in Hamburg damals.
Weitere Themen:
- Nachberichte HSV und St. Pauli
- Erntekönigin spendet Haar für krebskranke Menschen
- Tanzbattle auf Kampnagel
- Produktionsleiter/in
- Andy Kaminski
- Redaktionsleiter/in
- Sabine Rossbach
- Redaktion
- Jan Frenzel
- Gabriela Mirkovic
- Moderation
- Julia-Niharika Sen
- Nachrichtenmoderation
- Carl-Georg Salzwedel
