Hamburg Journal
Sonntag, 17. Mai 2020, 19:30 bis
20:00 Uhr
Montag, 18. Mai 2020, 09:30 bis
10:00 Uhr
Hamburg auf dem Weg zur Fahrradstadt
Klosterstern, Frauenthal, Krugkoppelbrücke, Harvesterhuder Weg. Durch die zwei neuen Kreisel fließt der Fahrradverkehr noch besser zwischen Innenstadt und Hamburgs Umland. Eine tolle Strecke die Alster entlang.
"Hamburg damals": Das Ende der Lebensmittelmarken
Die Deutschen kannten sie. Seit Jahrzehnten waren sie mit den Lebensmittelkarten unterwegs zum Bäcker, Fleischer, zum Tante-Emma-Laden oder zum Schneider. Für die meisten war dieses Stück Papier ein wahrer Schatz. Erlaubten sie doch überhaupt erst eine Versorgung mit Lebensmitteln, Kleidung, Schuhen oder anderen lebenswichtigen Produkten. Wie wertvoll sie waren, erlebte man auf dem Schwarzmarkt - hier wurden sie gegen Dinge getauscht, die es sonst nicht gab. Verlor man seine Karte war das immer eine kleine Katastrophe. Bis zur Währungsreform 1948 waren die kleinen Marken auch in Hamburg enorm wichtig. Doch nach und nach nahmen die neue D-Mark und das Erstarken der Wirtschaft ihnen ihren Sinn. Im Mai 1950 war Schluss mit den Lebensmittelkarten. Die Geschichte der Lebensmittelkarten und ihre Bedeutung bis dahin.
Das erste Wochenende auf der Reeperbahn
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, denn am Samstag soll es wärmer werden und die Gastronomen erwarten, dass sich die Reeperbahn mit Menschen füllt, die an den zahlreichen Tischen entlang der Meile und auf dem Spielbudenplatz das Angebot wahrnehmen. Ein Reeperbahnbummel mit Gästen und Gastronomen.
Weitere Themen:
- Koalitionsverhandlungen gehen weiter
- Proben im Schauspielhaus
- Balkon-Nachbarschaftsparty: Dulsberg feiert
- Produktionsleiter/in
- Andy Kaminski
- Redaktionsleiter/in
- Sabine Rossbach
- Redaktion
- Clarissa Ahlers-Herzog
- Kai-Ove Kessler
- Moderation
- Jens Riewa
- Nachrichtenmoderation
- Carl-Georg Salzwedel
