Sendedatum: 30.05.2018 | 21:00 Uhr Archiv
1 | 23 Die Rote: Über 40 Kilometer liegt Helgoland vom Festland entfernt, mitten in der Deutschen Bucht.
© Annegret Walter & Robert Morgenstern / NDR Naturfilm Studio Hamburg DocLights GmbH
2 | 23 Die Lange Anna - das Wahrzeichen der Nordseeinsel Helgoland.
© Annegret Walter & Robert Morgenstern / NDR Naturfilm Studio Hamburg DocLights GmbH
3 | 23 Einzigartige Lage: Helgoland liegt im Zentrum der Deutschen Bucht und ist im Frühjahr und Herbst für viele Zugvögel ein lebenswichtiger Rastplatz.
© Annegret Walter & Robert Morgenstern / NDR Naturfilm Studio Hamburg DocLights GmbH
4 | 23 Markant auf dem Oberland: der Helgoländer Leuchtturm. Sein Blitz feuert exakt alle fünf Sekunden übers Meer.
© Annegret Walter & Robert Morgenstern / NDR Naturfilm Studio Hamburg DocLights GmbH
5 | 23 Insel mit vielen Gesichtern: Auf Helgoland liegen rote Klippen und feiner Sandstrand nur einen Steinwurf voneinander entfernt.
© Annegret Walter & Robert Morgenstern / NDR Naturfilm Studio Hamburg DocLights GmbH
6 | 23 Sommerromantik: In lauen Sommernächten ist es so weit - die Lummenküken sind bereit, sich von der Klippe zu stürzen und ihren Eltern aufs Meer hinaus zu folgen.
© Annegret Walter & Robert Morgenstern / NDR Naturfilm Studio Hamburg DocLights GmbH
7 | 23 Ein Lichtschein in der Nacht: Für Zugvögel auf ihrem Weg übers Meer ist das Leuchtfeuer von Helgoland ein rettendes Signal. Es zeigt an: Hier gibt es Land und Deckung.
© Annegret Walter & Robert Morgenstern / NDR Naturfilm Studio Hamburg DocLights GmbH
8 | 23 Stimmungsvoll: Die Helgoländer Düne ist im Winter ein einsamer Ort.
© Annegret Walter & Robert Morgenstern / NDR Naturfilm Studio Hamburg DocLights GmbH
9 | 23 Unberechenbar: Im Herbst verwandeln Stürme die Nordsee in ein tosendes Meer.
© Annegret Walter & Robert Morgenstern / NDR Naturfilm Studio Hamburg DocLights GmbH
10 | 23 Helgoländer Neubürger: Seit 1991 ist der Basstölpel Brutvogel auf Helgoland. In der Balzzeit liefern sich die Vögel eindrucksvolle Schnabelgefechte.
© Annegret Walter & Robert Morgenstern / NDR Naturfilm Studio Hamburg DocLights GmbH
11 | 23 Nistplatz ist Mangelware: Bei den Basstölpeln kommt es während der Brutzeit immer wieder zu heftigen Streitigkeiten.
© Annegret Walter & Robert Morgenstern / NDR Naturfilm Studio Hamburg DocLights GmbH
12 | 23 Wendige Flieger: Haben Basstölpel einen Beutefisch aus großer Höhe entdeckt, stürzen sie sekundenschnell ins Wasser.
© Annegret Walter & Robert Morgenstern / NDR Naturfilm Studio Hamburg DocLights GmbH
13 | 23 Halbwüchsiger: Junge Basstölpel tragen ein braun-weiß geflecktes Gefieder. Erst nach einigen Jahren mausern sie in das fast reinweiße Gefieder der Altvögel.
© Annegret Walter & Robert Morgenstern / NDR Naturfilm Studio Hamburg DocLights GmbH
14 | 23 Langstreckenzieher: Im Frühjahr und Herbst legen viele Steinschmätzer auf ihrer Reise über die Nordsee auf Helgoland Rast ein.
© Annegret Walter & Robert Morgenstern / NDR Naturfilm Studio Hamburg DocLights GmbH
15 | 23 Seehunde am Strand - Tiere im Dauerurlaub, so könnte man meinen. Doch Seehunde brauchen die Ruhezeiten an Land, um Kräfte zu tanken und um ihre Jungen zu säugen. Touristen sollten daher Abstand halten.
© Annegret Walter & Robert Morgenstern / NDR Naturfilm Studio Hamburg DocLights GmbH
16 | 23 An Land fühlen sich Seehunde nur im Rudel sicher. Während die meisten ruhen, hält mindestens ein Tier stets die Augen offen und beobachtet aufmerksam die Umgebung.
© Annegret Walter & Robert Morgenstern / NDR Naturfilm Studio Hamburg DocLights GmbH
17 | 23 Neben Seehunden leben auch Kegelrobben in der Nordsee vor Helgoland. Die Tiere sind neugierig und verspielt.
© Annegret Walter & Robert Morgenstern / NDR Naturfilm Studio Hamburg DocLights GmbH
18 | 23 Einst waren sie auf Helgoland ausgestorben. Seit 2001 aber ziehen die Kegelrobben auf der Helgoländer Düne wieder ihre Jungen auf.
© Annegret Walter & Robert Morgenstern / NDR Naturfilm Studio Hamburg DocLights GmbH
19 | 23 Etwa dreihundert Kegelrobben leben derzeit in der Deutschen Bucht. Ihre Zahl nimmt stetig zu.
© Annegret Walter & Robert Morgenstern / NDR Naturfilm Studio Hamburg DocLights GmbH
20 | 23 Halbstarke Kegelrobben sind voller Energie, sie rangeln und toben. Spielerisch üben sie für den Ernst des Lebens.
© Annegret Walter & Robert Morgenstern / NDR Naturfilm Studio Hamburg DocLights GmbH
21 | 23 Die Helgoländer Kegelrobben lassen sich durch Menschen nicht stören - solange sie nicht zu nahe kommen.
© Annegret Walter & Robert Morgenstern / NDR Naturfilm Studio Hamburg DocLights GmbH
22 | 23 Ornithologe aus Leidenschaft: Dr. Ommo Hüppop ist einer der renommiertesten Vogelkundler Deutschlands.
© Annegret Walter & Robert Morgenstern / NDR Naturfilm Studio Hamburg DocLights GmbH
23 | 23 Akribisch untersucht er die Veränderungen des Vogelzugs.
© Annegret Walter & Robert Morgenstern / NDR Naturfilm Studio Hamburg DocLights GmbH