die nordstory - Hamburgs Brücken

1.000 Wege übers Wasser

Montag, 05. Juli 2021, 15:00 bis 16:00 Uhr

Hermann Jonetzki kennt alle Brücken im Hamburger Hafen, von Europas größter Brückenbaustelle an der Rethe im Freihafen bis zur kleinen Jungfernbrücke in der Speicherstadt, vor über 100 Jahren genietet für Fußgänger. Derlei Kenntnisse sind für einen Brückeninspektor bei der Hamburg Port Authority (HPA) keine Seltenheit, aber Hermann Jonetzki liebt seine Brücken und weiß, dass sie immer mehr sein können als eine "Wegekreuzung".

Die Alster

Brücke oder Hochbahn-Haltestelle? - Am Eppendorfer Baum © NDR/Uli Patzwahl
Am Eppendorfer Baum liegt die Hochbahn-Haltestelle auf einer Brücke.

Auch die Brücken an den Ufern der Alster machen sie erst zu dem, was sie ist: Von der Streek- über die Fernsicht- bis zur Krugkoppelbrücke, für Lena Albrecht führt der Arbeitsweg unter den Brücken hindurch. Mit Begeisterung bringt die Hamburgerin ihren Schülern Stand-up-Paddling bei.

Der Film zeigt in Vergessenheit geratene, bekannte, kleine und großartige Brücken. Brücken aus Stein, Stahl und Beton, Hafen-, Hochbahn-, Straßenbrücken. Ein Wahrzeichen des Hamburger Hafens ist die emblematische Köhlbrandbrücke.

Treffpunkt für viele Kiezgänger

Die Sternbrücke im Schanzenviertel ist vorrangig für die Bahnen da: S-Bahn, Fernverkehr, Güterzüge. Unter der Sternbrücke befindet sich auch Hamburgs wichtigste Straßenverbindung: die Stresemannstraße, von der Autobahn im Osten zur Autobahn im Westen. Trotzdem hat sich gerade hier Hamburgs Clubszene ein buntes und gemütliches Dasein geschaffen, was der Brücke eine Art Industriecharme verleiht. Ute Daxl organisiert unter der Brücke das Fundbureau mit Konzerten und Events, als Treffpunkt für viele junge Kiezgänger, denen die Reeperbahn zu touristisch ist.

Alle drei Jahre wird jede Brücke gewartet, kontrolliert. Ständig werden in Hamburg irgendwo Brücken gebaut. Sie zu zählen, ist eigentlich unmöglich. Gehören auch private Brücken dazu? Sind manche Tunnel in Hamburg nicht eigentlich auch Brücken? Was ist mit den Landungsbrücken?

Einer hat vor dem Artenreichtum und der Vielzahl von Brücken in der Freien und Hansestadt nicht kapituliert: Sven Bardua, republikweiter Brückenexperte, ist ausgezogen, um die Hamburger Brücken tatsächlich zu zählen. Sein Eifer zieht sich durch "die nordstory", sein Ergebnis steht an ihrem Ende.

Ratgeber Reise
Blick von der Elbe auf die Hamburger Landungsbrücken © NDR Foto: Kathrin Weber

Hamburg - das Tor zur Welt

Hafenmetropole, Stadt der Brücken und Wasserwege, grüne Großstadt: Hamburg hat für Einheimische und Touristen viel zu bieten. Tipps für interessante Touren. mehr

Redaktion
Birgit Schanzen
Produktionsleiter/in
Edgar Rygol
Autor/in
Ulrich Patzwahl

Schlagwörter zu diesem Artikel

Hamburg