Folge 2: Der Ural (S01/E02)

Sendung: Wildes Russland | 16.02.2011 | 20:15 Uhr 45 Min

Geheimnisvolle Steinmonumente markieren die Grenze zwischen Europa und Asien: Auf einem Felsplateau des nördlichen Ural-Gebirges ragen die „Sieben starken Männer“ bis zu 50 Meter in den Himmel. Den Einheimischen gilt „Manpupuner“ als Ort, an dem sich die Geister versammeln. Die Ausläufer des Urals erstrecken sich von der Küste des Nordpolarmeers über 2000 Kilometer bis an die kasachische Grenze. Dichte Nadelwälder bedecken die Hänge und laufen sanft in der angrenzenden Steppenlandschaft aus. Hungrige Wölfe durchstreifen den Wald auf der Suche nach Beute, stets auf der Hut vor Bären.

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/fernsehen/media/Wildes-Russland-Der-Ural,expeditioneninstierreich217.html

Mehr Wildes Russland

Kleines Nagetier schaut aus schneebedeckter Höhle © Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Tobias Mennle
44 Min
Ein Sibirischer Tiger im verschneiten Wald © Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Henry Mix
45 Min
Schneebedeckte Berglandschaft © Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Christian Baumeister
45 Min
Blick aus einem Flugzeug über einen Flusslauf © Doclights GmbH/NDR Naturfilm
45 Min
Eisbär schaut in die Kamera © Doclights GmbH/NDR Naturfilm/Uwe Anders
44 Min
Mehr anzeigen Mehr anzeigen

Das könnte Sie auch interessieren

Auen mit ihren vielfältigen Gewässern sind ideale Lebensräume für Eisvögel. Hier können sie ins Wasser tauchen und nach Beute wie Libellenlarven jagen. © NDR/NDR Naturfilm/doclights/Beate Schneider
43 Min
Baku, die Hauptstadt Aserbaidschans, wird vom Tourismus-Ministerium des Landes als Mischung aus Dubai und Paris bezeichnet. © NDR/ARTE/TELLUX-Film GmbH/Till Lehmann
43 Min
Rothirsche bewohnen den halboffenen Wald von Lille Vildmose - zur Brunftzeit bewacht der Platzhirsch fast ununterbrochen seine Weibchen. © NDR/Nautilusfilm/NDR Naturfilm
45 Min
Zwei Hirschkäfer beim Kampf
44 Min
Ein Bison in verschneite Landschaft.
43 Min
Die ersten Schafe wurden 1773 von Kapitän Cook nach Neuseeland gebracht. Im Jahr 1982 kamen auf jeden Einwohner Neuseelands 22 Schafe, heute sind es sieben Schafe pro Kopf. © NDR/BBC/Nick Easton
43 Min
In der Ruhe liegt die Kraft: Der Südliche Haarnasenwombat verschläft den Tag meistens in seinem Bau und geht erst auf Futtersuche, wenn die schlimmste Hitze im Süden Australiens nachlässt. © © NDR/doclights/Klaus Weißmann & Rolf Sziringer
44 Min
Der Regenwald ist ein Wunderwerk der Natur.
59 Min
Das erste große Etappenziel, das Mittelmeer, immer fest im Blick. Nicht mehr weit bis zum verdienten Bad in den Fluten für Kim und Eike. © NDR/Kim Kristin Mauch
43 Min
Die Muttertiere halten lieber Abstand, doch die Youngsters der Pottwale sind neugierig -– sie kommen nahe an den Kameramann heran, um einen genauen Blick auf den Besucher zu werfen. © NDR/doclights/TMFS/Wild Logic/Kai Benson
43 Min
Zwei Bärenjunge im Wald © NDR Naturfilm/Goetzl&Nörenberg
45 Min
Morgenstimmung in einem Fichtenwald. © NDR/Nautilus Film 2008/NDR Natur
45 Min
Mehr anzeigen Mehr anzeigen