Wo ist die perfekte Energie?
Sonntag, 20. August 2023, 07:10 bis
07:35 Uhr
Montag, 21. August 2023, 12:00 bis
12:25 Uhr
Die Energie aus fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Gas hat ein modernes Leben erst ermöglicht, gleichzeitig schadet sie aber Klima und Umwelt. Kann eine Energiequelle gefunden werden, die genauso viel Energie liefert und trotzdem sauber und überall verfügbar ist? Eine Art perfekte Energie?
Vorteile und Risiken der Atomenergie
Was die Energiedichte betrifft, galt Atomkraft nach ihrer Entdeckung als perfekte Energiequelle. Bei der Kernspaltung reichen wenige Gramm Uran aus, um genauso viel Energie zu gewinnen wie aus der Verbrennung mehrerer Tonnen Erdöl, sagt die Atomphysikerin Emmanuelle Galichet. So groß die Vorteile der Atomenergie sind, so groß sind jedoch auch die Risiken, nicht zuletzt bei der Lagerung hochradioaktiven Atommülls.
Nutzung von Solarenergie
Ist Solarenergie da nicht die bessere Wahl? Immerhin ist sie nahezu risikofrei, vergleichsweise umweltfreundlich und noch dazu unerschöpflich. Problem nur: Sonnenenergie in ausreichenden Mengen einzufangen, ist sehr wetterabhängig. Eva Unger vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie arbeitet daher an neuen Solarzellen, die mehr Sonnenlicht in Strom umwandeln sollen.
Schier unerschöpfliche Geothermie
Die Suche nach Energiequellen führt auch zur Geothermie: Unterhalb der Erdoberfläche ist Wärmeenergie gespeichert. Sie stammt zum einen aus der Restwärme der Erdentstehung, zum anderen aus dem radioaktiven Zerfall von Uran im Inneren der Erde, sagt Roland Lehoucq, Forscher am französischen Forschungszentrum für Atomenergie und alternative Energien, CEA. Vielleicht schafft es ja die Forschung, eine neue Energieform nutzbar zu machen: Kernfusion.
Am größten Versuchsreaktor der Welt, ITER, wird gerade gebaut. Geht es nach Markus Roth von der TU Darmstadt, sollen schon im nächsten Jahrzehnt erste Reaktoren aus der Fusion von Wasserstoffkernen Strom produzieren. Ist das die perfekte Energie?
- Redaktion
- Sara Helmig
