Was bringen Strafen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Samstag, 06. April 2024, 06:10 bis 06:35 Uhr
Montag, 08. April 2024, 12:00 bis 12:25 Uhr

Menschen haben anscheinend ein tiefes Bedürfnis, Fehlverhalten zu bestrafen und fühlen sich sogar gut dabei! Verwunderlich ist das nicht, betont der israelische Psychologe Daniel Levy: Das Belohnungssystem im Gehirn ist nämlich währenddessen aktiviert. Aber worum geht es einem dabei? Will man durch Strafen Vergeltung üben, ein moralisches Ungleichgewicht wieder ins Lot bringen? Oder sollen neue Straftaten verhindert werden?

Bestrafung nach Straftaten

Das sind völlig unterschiedliche Ziele. Die Kriminologin Kirstin Drenkhahn und die forensische Psychologin Astrid Rossegger bezweifeln, dass sie überhaupt miteinander vereinbar sind. Denn schwere Straftaten mit ebenso harten Strafen zu vergelten, mag angesichts des Leids der Überlebenden gerecht erscheinen. Einen Besserungseffekt beim Täter erzielen sie aber kaum. Eher das Gegenteil.

Aber was könnte die Alternative sein? Sollten die Tore der Gefängnisse geöffnet und nur noch Geldbußen verteilt werden? Käme es dadurch zu weniger Verbrechen? Oder würde die Gesellschaft dadurch in Anarchie versinken? Und darf man Opfern von Straftaten so etwas überhaupt antun? Oder sind Strafen ohnehin unzureichend, um ihren Bedürfnissen gerecht zu werden?

Redaktionsleiter/in
Ulrike Dotzer
Redaktion
Meike Neumann
Produktionsleiter/in
Melanie Clausen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/fernsehen/Was-bringen-Strafen,sendung1430294.html

JETZT IM NDR FERNSEHEN

NDR Talk Show 01:50 bis 04:10 Uhr