Monobloc

Sendung: NDR Dokfilm | 01.02.2023 | 00:00 Uhr 88 Min | Verfügbar bis 01.02.2024 (nur in Deutschland)

Nach Schätzungen soll es weltweit eine Milliarde Exemplare dieses billigen, oft weißen Plastikstuhls geben, der nicht besonders hübsch ist. Er ist in jedem Land und jedem Winkel zu finden. Wie konnte es so weit kommen? Der unterhaltsame Dokumentarfilm "Monobloc" gehört zu den meist bejubelten Kinofilmen des Jahres 2022. Er erzählt die Geschichte, wie dieses unscheinbare, von vielen verlachte Möbelstück die Welt eroberte. Wie der Stuhl Existenzen zerstört und Reichtum beschert. Aber auch, wie der Monobloc für Millionen Menschen unentbehrlich ist. Das Thema gibt es als Podcast in der ARD Audiothek und www.ndr.de/monobloc.

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/fernsehen/Monobloc,dokfilm112.html

Mehr NDR Dokfilm

Zeitschriftencover zeigen Bilder des Schlagersängers Rex Gildo © Screenshot
88 Min
Anwohner des Kernkraftwerkes Gundremmingen in Bayern beim Rosenschneiden. © NDR/SWR/Pier53 Filmproduktion
88 Min
Jennifer Kim © Screenshot
81 Min
Was kann der Koblenzer Prozess leisten? Die syrische Journalistin Luna Watfa macht sich auf eine Recherchereise und befragt Zeugen, Opfer und Anwälte. © SWR/Tondowski Films/Adithya Sambarmurthy
82 Min
Tsangyang und ihr Vater auf dem Bergpass Chaddr. © NDR
88 Min
Eine Frau im weißen Kapuzenpullover schaut in die Kamera. Um sie herum zeigen Bildschirme das Gesicht des russischen Präsidenten Wladimir Putin. © NDR
90 Min
Menschen müssen Zuhause bleiben. © NDR
30 Min
Covid-19 ist die erste Pandemie, die live von der Welt verfolgt wird. Der Film erzählt sie chronologisch, auf Augenhöhe mit der Entwicklung, ausschließlich über Archivmaterial, ohne Kommentar: direkt, unvermittelt, ungefiltert. Dabei collagiert er die Ereignisse zu einem Porträt der Gegenwart. Zu sehen ist eine Gesellschaft in Zeiten der Krise, erfasst von den Schockwellen der Pandemie. - Dezember 2020: Der Impfstoff ist da. © NDR/rbb/ZDF
89 Min
Lotti und Helga im „Utspann“. © NDR/Tamtam Film GmbH Foto: Martin Neumeyer
85 Min
Die Hamburger Volksschauspielerin Helga Feddersen. © picture alliance/United Archives Foto: Schweigmann
88 Min
Collage: Jäger Falko Wiese schaut durch sein Fernglas. Im Hintergrund Windräder, die bei Nacht auf Feldern stehen. © NDR
78 Min
Porträts von jungen Menschen, darüber eine Grafik mit einem Start-Button. © NDR
90 Min
Mehr anzeigen Mehr anzeigen

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Burger mit schwarzen Brötchenhälften, Tomaten, Ruccola und roten Zwiebeln liegt auf einem Brett. © picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun Foto: Oleksandr Latkun
42 Min
Ein Lotsenschiff fährt auf der Elbe. © NDR Foto: Gesa Berg
30 Min
. © Screenshot
30 Min
Ein Schlafsack liegt auf dem Boden vor einem Plakat, Symbolbild Obdachlosigkeit © Screenshot
30 Min
Auch ein Ohr für die Stammkunden haben, heißt es im Dorfladen. © NDR
30 Min
Monate: Rechtsanwältin beim Durchblättern von Unterlagen; im Hintergrund Geldscheine und ein Schriftstück mit dem Wort Testament. © NDR
44 Min
Dieser vier Meter hohe und acht Meter lange Zetros ist das zweite Zuhause von Rena und Gustav. © NDR/Sonja Kättner-Neumann
30 Min
Protest in Upahl © NDR
30 Min
Montage aus Täter und Opfern © NDR
29 Min
Eine lachende junge Frau. © NDR/7Tage
44 Min
Modul ein Wohncontainers hängt an mehreren Stahlseilen in der Luft. Da die Langsseite keine Wand hat, sind dort Rohre, Boiler und Waschbecken zu sehen. © picture alliance/KEYSTONE | PETER KLAUNZER Foto: PETER KLAUNZER
45 Min
Martina Oertzen besichtigt die sanierungsbedürftige Decatur-Brücke. © NDR/beckground tv + Filmproduktion GmbH
30 Min
Mehr anzeigen Mehr anzeigen