Können wir Gedanken lesen?

42 - Die Antwort auf fast alle Fragen

Sonntag, 01. Oktober 2023, 07:10 bis 07:30 Uhr
Montag, 02. Oktober 2023, 12:05 bis 12:25 Uhr

Andere Menschen lesen: Das ist für uns als soziale Wesen nicht nur eine große Herausforderung - es ist sogar eine Notwendigkeit. Doch woher wissen wir, ob wir jemandem vertrauen können, ob es jemand ernst mit uns meint oder etwas Böses im Sinn hat? Claus Lamm von der Universität Wien erforscht die Strategien, die wir einsetzen, um Emotionen zu entschlüsseln - und mitzuteilen. Denn auch wir sind darauf angewiesen, dass andere Menschen uns lesen.

Aber: Können uns andere tatsächlich im Gesicht ablesen, wie wir uns fühlen? Wie viel Kontrolle haben wir über unsere wahren Emotionen: Sind wir ein offenes Buch - oder Meister im Verstellen und Verstecken?

Tatsächlich können wir viel schlechter auf die Gedanken anderer schließen als bisher angenommen, sagt die Psychologin und Neurowissenschaftlerin Lisa Feldman Barrett von der Northeastern University in Boston. Und gerade, wenn wir meinen, ganz besonders empathisch zu sein - sind wir in Wirklichkeit oft egozentrisch. Welche Prozesse dabei ablaufen, erforscht die Neurowissenschaftlerin Valeria Gazzola am Netherlands Institute for Neuroscience.

Sind Maschinen dann am Ende vielleicht die besseren und neutraleren Gedankenleser?

Der Neurowissenschaftler John-Dylan Haynes erforscht an der Charité und der Humboldt Universität zu Berlin, wie Gedanken im Gehirn entstehen und wie wir mit Hilfe von Computerverfahren Gedanken dechiffrieren können. Werden Maschinen unsere Gedanken bald besser knacken als unsere Mitmenschen? Und: Wollen wir das? Wie können wir andere durchschauen? Wie frei sind unsere Gedanken noch? Und wie transparent werden wir?

Redaktion
Sara Helmig
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/fernsehen/Koennen-wir-Gedanken-lesen,sendung1379392.html

JETZT IM NDR FERNSEHEN

Nordmagazin 03:15 bis 03:45 Uhr