VIDEO: Die 100 – Mehr Verbote wegen Klimawandel? (77 Min)

Was bewegt Deutschland? Bürger stimmen in TV-Sendung und online ab

Stand: 30.11.2023 20:44 Uhr

Einander zuhören, andere Einstellungen kennenlernen, eigene Sichtweisen überdenken: In "Die 100 - was Deutschland bewegt" haben 100 Menschen zu gesellschaftspolitischen Themen Stellung genommen - und Tausende bei der Online-Abstimmung mitgemacht.

Die Idee hinter der Sendung: Zwei Journalisten tragen Pro- und Contra-Argumente zu einer Frage vor. In der zweiten Ausgabe am Mittwoch waren das Alexander Bommes und Düzen Tekkal, das Thema: Sollte uns die Politik zu mehr Klimaschutz zwingen? Die 100 Teilnehmenden im Studio stimmten mit den Füßen über die Argumente ab: Eine Seite des Studios stand für "Pro", die andere für "Contra". Auf einer Skala von 1 bis 10 konnten die Menschen die Argumente dadurch gewichten, wie sie sich im Raum bewegten. Wer von 100 Personen verhält sich wie - und warum?

V.l.: Alexander Bommes, Ingo Zamperoni und Düzen Tekkal. © NDR/Axel Herzig
Alexander Bommes (links) und Düzen Tekkal haben die Pro- und Contra-Argumente in der Sendung vorgetragen. Moderator Ingo Zamperoni fragte nach den Haltungen einzelner Teilnehmer der 100.
Es geht um Diskussion und Debatte

Im Anschluss an die Abstimmung in der Lokhalle in Göttingen, wo beide Sendungen aufgezeichnet wurden, ließ der Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni die 100 zu Wort kommen. Er befragte einzelne Teilnehmende zu ihrer Haltung und ihren eigenen Erfahrungen mit dem Thema. Es ging um Diskussion und Debatte, darum, einander zuzuhören und die Position des oder der jeweils anderen kennenzulernen und zu verstehen. Am Schluss der Sendung wurden die Teilnehmer noch einmal gefragt, ob sie ihre Meinung geändert haben.

Welche Meinungen haben die Teilnehmenden?

. © Screenshot
AUDIO: Ingo Zamperoni zu "Die 100": Das beste Argument zählt (7 Min)

Die Meinungen der Hundert zu dem Thema waren sehr unterschiedlich. "Es kommt immer darauf an, zu was man die Leute zwingt. Gerade den Inlandsflug zwischen Hamburg München - den könnte man meiner Meinung nach ganz gut verbieten. Ein bisschen Zwang ist in Ordnung", sagte etwa Constantin Hartmann aus Grasdorf. "Es wird zu viel auf die Menschen verlagert", fand Ute Eichhofer Thegeder aus Göttingen, "es wird zu wenig geschaut, was die Politik tun könnte." Und Verena Ziegler aus Leverkusen ergänzte: "Wenn ich könnte, würde ich mir ein E-Auto anschaffen. Aber ich wohne in einem Sechs-Parteien-Haus und da kann ich mir leider keine Wallbox an die Hauswand nageln."

Das sind die Ergebnisse des Zuschauervotings

An der Abstimmung über die Argumente in der Sendung zum Thema Klimawandel und der Frage "Sollte uns die Politik zu mehr Klimaschutz zwingen?" haben sich 1.379 Zuschauerinnen und Zuschauer mit 10.136 Wahlvorgängen beteiligt.
Die hier erhobenen Daten beschreiben nur das Meinungsbild der Fernsehzuschauer und -zuschauerinnen, die sich an der Umfrage beteiligt haben, sie sind darüberhinaus nicht repräsentativ.

In der Onlineabstimmung stimmten zu Beginn der Sendung, also bevor Argumente genannt und ausgetauscht wurden, rund 61 Prozent aller Abstimmenden dafür, dass die Politik uns zu mehr Klimaschutz zwingen sollte. 39 Prozent votierten dagegen: Die Politik solle uns also nicht zu mehr Klimaschutz zwingen.

Dies entspricht exakt dem Stimmungsbild der 100 Menschen in der Sendung selbst. Auch da stimmten 61 Prozent der 100 für mehr politischen Druck beim Klimaschutz, 39 Prozent stimmten für die andere Seite.

Bei den anschließenden Einzelabstimmungen zu den Argumenten ergab sich folgendes Bild

Wie in der Fernsehsendung stimmten die Teilnehmenden im Online-Voting über das Argument "Wir ändern unser Verhalten nicht freiwillig" auf einer Skala von 1 bis 10 mit einem Durchschnittswert von 6,6 ab. Im Studio lag dieser Wert bei 5,7.
Bei dem Argument "unsere Gesellschaft fliegt auseinander" lagen die Durchschnittswerte im Netz bei 6,2 - in der Studio-Abstimmung bei 6,1. Insgesamt gab es also offenbar eine ähnliche Grundstimmung bei den Zuschauern zu Hause und den 100 im Studio in Göttingen.
 
Eine größere Abweichung zeigte sich bei dem Argument "Die Erderwärmung gefährdet unsere Gesundheit". Hier stimmten die 100 im Studio mit einem Durchschnittswert von 6,1 ab, die Zuschauerinnen und Zuschauer zu Hause stimmten deutlich stärker dem Argument zu mit einem Wert von 7,3.
 
Gegen Ende der Sendung, nachdem alle Argumente und Fakten von Düzen Tekkal und Alexander Bommes vorgetragen wurden, war das Abstimmungsbild deutlich ausgeglichener als zu Beginn der Sendung. Jetzt beantworten nur noch 56 Prozent die Frage "Sollte uns die Politik zu mehr Klimaschutz zwingen" mit Ja, 44 Prozent wollten sich nun nicht mehr zu mehr Klimaschutz zwingen lassen. In der Sendung hatte sich das Stimmungsbild der 100 mit nur noch 51 Prozent zu 49 Prozent sogar noch deutlicher gewandelt.

Damit gaben bei der ersten Sendung zum Thema Migration mehr als 3.700 Menschen und bei der zweiten Sendung zum Klimawandel mehr als 1.300 Menschen ihre Stimmen ab und sorgten für 40.000 Abstimmung-Clicks. Hinzu kamen mehr als 1.000 Kommentare. Wir bedanken uns bei allen, die sich in der Sendung und online beteiligt haben.

Anna Planken (links), Ingo Zamperoni (mitte) und Tobias Krell (rechts) stehen vor dem Publikum von "Die 100 - Was Deutschland bewegt". © NDR Foto: Axel Herzig
In der ersten Sendung zum Thema Migration haben Anna Planken (links) und Tobias Krell die Argumente vorgetragen.
Migration war Thema der ersten Sendung

In der ersten Sendung präsentierten die Journalisten Anna Planken und Tobias Krell Pro- oder Contra-Argumente zu der Frage, ob Deutschland weniger Geflüchtete aufnehmen sollte. Und auch während der Ausstrahlung am vergangenen Mittwochabend konnten die Zuschauenden mitmachen und abstimmen.

Und so haben Sie abgestimmt:

Insgesamt haben 3.729 Personen abgestimmt. Im Schnitt haben dabei 2.000-2.700 Menschen pro Frage ihre Stimme abgegeben. Es handelt sich dabei nur um Zuschauer der Sendung: "Die 100 – Was Deutschland bewegt". Repräsentativ ist das Ergebnis der Abstimmung nicht.

In der Grundfrage neigten die Zuschauer und Zuschauerinnen an den Fernsehgeräten am Anfang der Sendung deutlich stärker zu der Aussage: "Man sollte den Zuzug von Geflüchteten stärker begrenzen." 67 Prozent wählten diese Aussage. "Die 100" in der Sendung hatten sich nur zu 51 Prozent dieser Aussage angeschlossen.

Entsprechend wählten nur 33 Prozent der Fernsehzuschauer die Aussage, dass der Zuzug Geflüchteter nicht stärker begrenzt werden soll. Bei den 100 Menschen in der Fernsehsendung waren dies 49 Prozent.

Meinung der Zuschauer an den Bildschirmen kaum geändert

Bei den Argumentationen zeigt sich dementsprechend auch eine größere Zustimmung der Zuschauenden bei den Argumenten, die eher die These stützen, das Zuwanderung stärker zu begrenzen sei. Die Abweichungen liegen im Schnitt bei 1,4 bis 2,0 Punkten. Die größte Abweichung der Durchschnittsbewertung gibt es bei dem Argument "Wir haben eine Verantwortung für Kriege und Krisen in anderen Teilen der Welt". Da stimmten die Zuschauer und Zuschauerinnen zu Hause deutlich weniger zu mit einem Durchschnittswert von 6,0, denn im Studio lag der Wert bei hohen 8,0.

Bei der erneuten Abstimmung zur Grundfrage änderte sich bei den Zuschauern zu Hause nicht viel, gerade mal ein Prozent wanderte von der Contra-Seite zur Pro-Seite. In der Schlussabstimmung stimmten somit 68 Prozent der Aussage zu: "Wir sollten den Zuzug Geflüchteter stärker begrenzen."

Und so kommen die Durchschnittswerte zustande

Der Durchschnittswert bei den Argumenten bestimmt sich durch die Multiplikation der Anzahl an Menschen, die auf der Skala von 1-10 mit ihrem Wert abgestimmt haben. So entsprechend mit allen anderen Zahlen der Skala. Beispiel: Wenn 200 Menschen bei einem Argument mit der Zahl 3 abgestimmt haben, 60 die Zahl 6 gewählt haben und 100 die Zahl 9, dann rechnet man 200x3=600, addiert 60x6=360 und addiert 100x9=900 und teilt dann durch die Anzahl der Leute, die abgestimmt haben. Sprich: 600+360+900=1860. Das dann geteilt durch die 200+60+100=360 Menschen, also 1860:360=5,17. 5,17 entspricht dann dem Durchschnittswert für das Argument.

 

Weitere Informationen
Ingo Zamperoni moderiert die  Debatten-Show "Die 100". © Screenshot
4 Min

Die 100: Neue NDR Debatten-Show mit Ingo Zamperoni

Das Format will sich von anderen deutlich abheben. Ziel ist, einander auch bei kontroversen Themen wirklich zuzuhören. 4 Min

Der "tagesthemen"-Moderator Ingo Zamperoni © NDR Foto: Christian Spielmann

Zamperoni: "Glaube ist die ultimative Form von Zuversicht"

Der Moderator ist Optimist und hofft immer auf einen guten Ausgang. "Wenn man im Glauben verankert ist, dann hilft einem das ungemein." mehr

Ingo Zamperoni © Christian Spielmann Foto: Christian Spielmann

Das NDR Bürgerparlament - Diskussionen auf Augenhöhe

Im Bürgerparlament im NDR Fernsehen sagen Bürgerinnen und Bürger ihre Meinung zu aktuellen Themen. Ingo Zamperoni lädt ein. mehr

Dieses Thema im Programm:

29.11.2023 | 22:00 Uhr