1 | 17 Das NDR Landesfunkhaus Hamburg am Rothenbaum: Von hier aus macht NDR 90,3 Radio für Hamburg - mit gut recherchierten Nachrichten, Unterhaltung und Musik, die man gerne hört.
© NDR, Foto: Gita Mundry
2 | 17 Im dritten Stock liegt das Herz der Radio-Redaktion: das Sendezentrum.
© NDR 90,3, Foto: Uta Meier-Hahn
3 | 17 Hier gestalten Redakteurinnen und Redakteure, Planerinnen und Planer das aktuelle Programm. Nachrichtenmann Philip Kauthe bereitet eine letzte Meldung für die Sendung vor.
© NDR 90,3, Foto: Uta Meier-Hahn
4 | 17 Auf geht's ins Studio. Moderierende, Sprecherinnen und Sprecher tragen Kopfhörer, damit sie sich selbst so hören wie im Radio.
© NDR 90,3, Foto: Uta Meier-Hahn
5 | 17 Pünktlich zur halben und zur vollen Stunde hören die Hamburgerinnen und Hamburger bei NDR 90,3 alles, was die Stadt bewegt - aktuelle Nachrichten, Unterhaltsames, Sport und natürlich Wetter und Verkehr für Hamburg.
© NDR 90,3, Foto: Uta Meier-Hahn
6 | 17 Die Assistentenz im Cockpit unterstützt die Moderatorinnen und Moderatoren bei ihren Sendungen. Birgitt von Mirbach spricht vom Cockpit aus per Mikrofon mit Carlo von Tiedemann.
© NDR 90,3, Foto: Uta Meier-Hahn
7 | 17 Der beliebte Moderator soll gleich im Nachbarstudio auf Sendung gehen und bekommt letzte Informationen über einen Hörer, der bereits am Telefon auf das Live-Gespräch wartet.
© NDR 90,3, Foto: Uta Meier-Hahn
8 | 17 Los geht's! Carlo von Tiedemann öffnet die Leitung ...
© NDR 90,3, Foto: Uta Meier-Hahn
9 | 17 ... und geht on air.
© NDR 90,3, Foto: Uta Meier-Hahn
10 | 17 Derweil treffen sich Fachressorts und weitere Teams zur großen Redaktionskonferenz: Welche Neuigkeiten gibt es? Worüber wird NDR 90,3 den Rest des Tages und morgen berichten?
© NDR 90,3, Foto: Uta Meier-Hahn
11 | 17 Hier wird leidenschaftlich diskutiert, hier fallen die Entscheidungen. Immer mit dabei: NDR Landesfunkhausdirektorin Sabine Rossbach.
© NDR 90,3, Foto: Uta Meier-Hahn
12 | 17 Einen Flur weiter befinden sich die Produktionsstudios. Reporterinnen und Reporter schneiden hier ihre Beiträge, Schwerpunktsendungen werden gemischt, und andere Programmelemente entstehen.
© NDR 90,3, Foto: Uta Meier-Hahn
13 | 17 Und im Produktionsbereich entstehen auch die Trailer - das sind kurze Hinweise, die auf besondere Programmaktionen oder Veranstaltungen wie Hamburg Sounds aufmerksam machen.
© NDR 90,3, Foto: Uta Meier-Hahn
14 | 17 Zurück in die Senderedaktion: Moderatorin Jacqueline Heemann plant mit Reporterin Anna Rüter eine Reportage für ihre Sendung.
© NDR 90,3, Foto: Uta Meier-Hahn
15 | 17 Anna Rüter ist eine von mehreren Stadtreporterinnen und -reportern. Sie fährt mit dem Ü-Wagen überall dorthin, wo in Hamburg etwas los ist, und berichtet - sei es vom Hochwasser am Hafen oder von den Wildschweinen, die die Innenstadt unsicher machten.
© NDR 90,3, Foto: Uta Meier-Hahn
16 | 17 Die Technik ist bereit, ein letzter Blick in die Notizen und schon geht Anna Rüter live auf Sendung.
© NDR 90,3, Foto: Uta Meier-Hahn
17 | 17 Dank des Ü-Wagens kann NDR 90,3 aus Hamburgs entlegensten Ecken live berichten. Nach ihrem Einsatz kehrt Anna Rüter zurück auf das NDR Gelände am Rothenbaum. Ihre Ablösung wartet bereits. Im Gepäck: neue Themen, von denen die Hamburger durch NDR 90,3 als Erste erfahren werden.
© NDR 90,3, Foto: Uta Meier-Hahn