Sendedatum: 10.04.2025 | 19:00 Uhr
1 | 6 Eingang zum Bürgerhausensemble in der Peterstraße: Rund um ein noch erhaltenes Kaufmannshaus aus dem Jahr 1751 wurden die anderen Backsteinhäuser rekonstruiert.
© NDR, Foto: Annette Matz
2 | 6 Beliebtes Fotomotiv bei Besuchern und Besucherinnen: Georg Philipp Telemann, Carl Philipp Emanuel Bach, Johann Adolf Hasse, die Geschwister Fanny und Felix Mendelsohn, Johannes Brahms und Gustav Mahler.
© NDR, Foto: Annette Matz
3 | 6 Ein Spinet aus dem Jahr 1730. Nur zwei Personen dürfen darauf spielen.
© NDR, Foto: Annette Matz
4 | 6 Auch in den Räumen des KomponistenQuartiers müssen natürlich die Hygieneregeln eingehalten werden. Am Eingang steht eine Desinfektionsstation für die Hände. Maske muss auch getragen werden.
© NDR, Foto: Annette Matz
5 | 6 Auch Wohnungen sind im Quartier. Deshalb darf das laute automatische Klavier nicht so oft spielen. "Sonst könnten sich vielleicht die Mieter gestört fühlen", sagt Manfred Bullinger vom KomponistenQuartier.
© NDR, Foto: Annette Matz
6 | 6 Vom 18. bis zum frühen 19. Jahrhundert - vom Barockmusiker bis zum ersten Kapellmeister des damaligen Stadttheaters: alle Musikerpersönlichkeiten im KomponistenQuartier hatten auf die eine oder andere Weise mit Hamburg zu tun.
© NDR, Foto: Annette Matz