1 | 8 Zu Beginn der Hörspielproduktion erläutert Regisseur Norbert Schaeffer (rechts), wie er die Figuren angelegt haben möchte. Der Schauspieler Sebastian Rudolph (links) hat die Hauptrolle des Friedrich Becker übernommen.
© NDR/Cordula Kropke, Foto: Cordula Kropke
2 | 8 Auch für einen Routinier wie Norbert Schaeffer ist ein Projekt wie "November 1918 - Eine deutsche Revolution" eine Herausforderung.
© NDR/Cordula Kropke, Foto: Cordula Kropke
3 | 8 Für Sebastian Rudolph ist vor allem der Freiraum, mit dem er die Figur des Friedrich Becker ausfüllen kann, von großem Reiz.
© NDR/Cordula Kropke, Foto: Cordula Kropke
4 | 8 Regisseur Schaeffer hat für das Stück rund 74 Rollen besetzen müssen. Die Wortaufnahmen konzentrieren sich über einen Zeitraum von kaum mehr als zwei Wochen bis Mitte Januar.
© NDR/Cordula Kropke, Foto: Cordula Kropke
5 | 8 Die Schauspielerin Laura Maire spricht die weibliche Hauptrolle der Hilde.
© NDR/Cordula Kropke, Foto: Cordula Kropke
6 | 8 Die Figur des Johannes Maus verkörpert der Schauspieler Jakob Diehl.
© NDR/Cordula Kropke, Foto: Cordula Kropke
7 | 8 Anders als Becker, dem der Zusammenbruch der Monarchie die Orientierung raubt, lässt sich Johannes Maus von den revolutionären Umwälzungen begeistern. Regisseur Norbert Schaeffer bespricht die Details mit Jakob Diehl (rechts).
© NDR/Cordula Kropke, Foto: Cordula Kropke
8 | 8 In insgesamt rund 30 Produktionstagen entsteht das Hörspiel. Die drei Teile "Bürger und Soldaten 1918", "Verratenes Volk" und "Heimkehr der Fronttruppen" sind am 11., 18., und 25. Juni 2014 als Ursendung auf NDR Kultur zu erleben.
© NDR/Cordula Kropke, Foto: Cordula Kropke