1 | 11 Das malerische Salzburg beeindruckt durch österreichischen Barock: Für die Musiker der NDR Radiophilharmonie ist bei ihrem dreitätigen Gastspiel auch etwas Zeit für einen Stadtrundgang.
© François Lefèvre, Foto: François Lefèvre
2 | 11 Eine Sehenswürdigkeit, die man in Salzburg gesehen haben muss, ist der Dom zu Salzburg. Hier wurde bereits Wolfgang Amadeus Mozart getauft.
© François Lefèvre, Foto: François Lefèvre
3 | 11 Prachtvoll thront die Festung Hohensalzburg über der Stadt. Von dort kann man einen traumhaften Ausblick über die Stadt genießen.
© François Lefèvre, Foto: François Lefèvre
4 | 11 Für die Musiker ein erschreckender Fund im Museum: Eine Trompete als "kombiniertes Marterinstrument für Hals und Hände".
© Kristina Altunjan, Foto: Kristina Altunjan
5 | 11 Auch die "Schandgeige" mutet nicht gerade wohltönend an. Musikinstrumente als Folter? Das ist ein kleiner Kulturschock.
© Kristina Altunjan, Foto: Kristina Altunjan
6 | 11 Für die Touristen gibt es Mozart allüberall: Mozart-Streichhölzer, Mozart-Servietten, Mozart-Notizblöcke und vieles mehr.
© Kristina Altunjan, Foto: Kristina Altunjan
7 | 11 Ein letzter Panoramablick auf die pittoreske Weltkulturstadt an der Salzach, bevor die Arbeit weitergeht.
© Kristina Altunjan, Foto: Kristina Altunjan
8 | 11 Die nächste Probe steht an: Heute sind noch einmal Beethovens viertes Klavierkonzert und Brahms zweite Sinfonie auf dem Programm. Die Holzbläser beginnen mit dem Einstimmen - es wird noch einmal alles durchgeprobt für den zweiten Abend.
© François Lefèvre, Foto: François Lefèvre
9 | 11 Andrew Manze klärt noch die letzten Feinheiten, bevor das Konzert startet.
© François Lefèvre, Foto: François Lefèvre
10 | 11 Der Abend ist sehr gut besucht: Der Saal im Großen Festspielhaus mit 2500 Plätzen ist ausverkauft.
© Janin Wilke, Foto: Janin Wilke
11 | 11 Ein überwältigender Applaus für Ingolf Wunder und die NDR Radiophilharmonie: Das Publikum ist auch vom zweiten Konzert restlos begeistert.
© Kristina Altunjan, Foto: Kristina Altunjan