Sendedatum: 23.10.2019 15:20 Uhr

K

von Lindhorst, Roger
  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z
  27. 1, 2, 3, ...

Kaoma - "Lambada"

Zurück zur Übersicht K
Kaoma, Lambada © dpa
Kaoma wurde extra für den Hit "Lambada" gegründet.

Der Begriff "Lambada" stammt aus dem Portugiesischen und beschreibt eine peitschenartige Bewegung - so wird der Lambada getanzt: peitschenartig zuckend, erotisch, wild, ungehemmt. So erotisch, wild und ungehemmt, dass viele Zeitgenossen damals die Nase rümpften und sich das Arbeitsgericht in Bocholt sogar mit der Frage beschäftigen musste, ob Lambada-Tanzen auf dem Betriebsfest an Prostitution grenze. Und im US-Bundesstaat Utah wurde Lambada-Tanzen seinerzeit sogar per Gesetz verboten. Dabei ist doch alles halb so wild.

Beschreibung aus Wikipedia

Ein seitlicher Hüftschwung ohne Rotationsanteil in der Tanzflächen-Ebene, aber mit Körperheben und -senken auf jeden Taktschlag; mit zusätzlichem Fußheben auf jede dritte Gewichtsverlagerung - auf den Rhythmus Quick-Quick-Slow; auf den Slow erfolgt eine reaktive Außenrotation mit Streckung des Spielbeins.

Am Tanzpartner schubbern

Das Problem war, dass in den TV-Shows diese reaktiven Außenrotationen des Spielbeins vor allem von knapp bekleideten Strandschönheiten vollzogen wurden - die ganz nebenbei ihre Stringtangas präsentierten und sich dabei an ihren Tanzpartnern schubberten.

Brasilien oder Bolivien

Erfunden worden war der Lambada in den frühen 70ern in Brasilien. Dass der Tanz dann 1989 plötzlich weltweit in die Beine ging, haben wir zwei französischen Musikproduzenten zu verdanken. Sie brachten den Lambada von Brasilien nach Europa. Das passende Lied hielten sie für eine brasilianische Volksweise. Und die ließen sie von der eigens hierfür gegründeten Band "Kaoma" in einer disco-tauglichen Version aufnehmen. Tatsächlich handelte es sich dabei aber um die offiziell angemeldete Komposition einer Musikgruppe aus Bolivien namens "Los Kjarkas".

Lambada-Hysterie zahlte sich aus

Als der Lambada zum Welterfolg wurde, bekamen auch die panflötenden Musiker in den Anden Wind davon und meldeten bei den Musikproduzenten im fernen Frankreich ihre Ansprüche an. Erfolgreich – die Hälfte aller Lambada-Einnahmen ging an die bolivianische Musikgruppe. Das dürfte nicht wenig gewesen sein, denn die Lambada-Hysterie war heftig! Allerdings auch nur kurz. Der Lambada verschwand genauso schnell, wie er aufgetaucht war – fast so wie ein Peitschenhieb!

Weitere Informationen
Die Mitglieder der Gruppe ABBA: Anni-Frid, Benny, Björn und Agnetha © picture-alliance / Mary Evans Picture Library

Die Geschichte zum Hit

Die bekanntesten Lieder der letzten 50 Jahre sind aus der Musikgeschichte nicht mehr wegzudenken. Bei NDR 1 Niedersachsen hören Sie die Geschichte hinter den Songs. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | 23.10.2019 | 15:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Rock und Pop

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Kaoma-Lambada,kaoma100.html
Livestream NDR 1 Niedersachsen

Die Songs unseres Lebens

18:00 - 21:00 Uhr
Live hörenTitelliste