Jochen Lambernd

Das Fernsehen hat Jochen Lambernd schon früh von der heimatlichen westfälischen Provinz abgelenkt: etwa mit "Väter der Klamotte" und "Männer ohne Nerven". Später arbeitete er neben dem Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaften, Politologie und Wirtschaftspolitik in Münster für mehrere Radiosender und als Gag-Autor ("Harald-Schmidt-Show" und "RTL Samstag Nacht"). So drehte sich seine Dissertation folgerichtig um Humor im Fernsehen. Nach einem Zeitungsvolontariat ging es im Jahr 2000 nach Hamburg - zunächst als Comedy-Producer für eine TV-Produktionsfirma, dann als Print- und Online-Redakteur für die "Hamburger Morgenpost". Seit 2004 ist Jochen Lambernd beim NDR in der Online-Nachrichtenredaktion und inzwischen als Redakteur vom Dienst für die Homepage NDR.de zuständig. Wann immer Zeit ist, widmet er sich Geschichtsthemen und historischer Recherche, Verbraucherfragen sowie Themen außerhalb der Norm. Außerdem ist Jochen Lambernd sportaffin. Er ist Fan von Schalke 04 und hofft jede Saison auf die erste Deutsche Meisterschaft seit 1958 - ein Running Gag.

Beiträge von Jochen Lambernd

Rundbunker - Zombeck-Turm - am Baumwall / Vorsetzen am Hamburger Hafen © NDR Foto: Jochen Lambernd

Bunker in Hamburg: Die Besonderheit der Zombeck-Türme

In der Hansestadt stehen noch neun von ehemals elf dieser Türme aus der NS-Zeit. Kegeldach und Klinkerfassade dienten der Tarnung. mehr

Hochbunker in der Feldstraße, Hamburg-St. Pauli © picture alliance / xim.gs | xim.gs

Warum Hamburg noch heute Bunker-Hochburg ist

Mehr als 1.000 Bunker gab es zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Hamburg. Einige Anlagen wurden abgerissen, andere umgebaut. mehr

Devid Striesow liest in einer Vortragsreihe am 18. März 2022 Robert Walser © IMAGO / ari

Devid Striesow: Er ist dann mal überall

Ambivalente Charaktere liegen ihm. Der auf Rügen geborene Schauspieler gilt als vielseitig und kreativ - und ist dauerbeschäftigt. mehr

Thomas Hermanns, Moderator und Komiker, steht im Quatsch Comedy Club. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild Foto: Jens Kalaene

Thomas Hermanns: Comedy, Kitsch und Schlager sind seine Welt

1992 hat er den Quatsch Comedy Club ins Leben gerufen, der große Erfolge feierte. Am 5. März wurde Thomas Hermanns 60 Jahre alt. mehr

Polizisten in Schutzkleidung tragen ein Säurefass. © ullstein bild Foto: Röhrbein

Als die Säurefass-Morde Hamburg erschütterten

Zwei Frauen tötet Lutz R. bestialisch, eine dritte lässt er frei. Ab dem 1. Dezember 1992 wird das Ausmaß dieses grausamen Kriminalfalls bekannt. mehr