Wie geht das? Fruchtsaft

Wie das Obst in die Flasche kommt

Freitag, 16. September 2022, 15:00 bis 15:30 Uhr

In keinem Land der Welt wird so viel Saft getrunken wie in Deutschland. Jährlich konsumieren die Bürgerinnen und Bürger über vier Milliarden Liter Fruchtsaft und Fruchtnektar, 33 Liter pro Person und Jahr.

So ist auch der deutsche Getränkemarkt riesig: Nirgendwo auf der Welt gibt es so viele Fruchtsafthersteller wie in Deutschland. Aber wie kommt das Obst eigentlich in die Flasche?

Apfelannahmestelle bei Wesergold in Dodow. © NDR/Katrin Richter
Apfelannahmestelle bei Wesergold in Dodow.

Im Grunde ist es immer der gleiche Ablauf: Es wird geerntet, abgeliefert, dann wird das Obst gewaschen, verlesen, gepresst. Nach dem Filtern wird der Saft pasteurisiert, abgefüllt und verpackt.

Klein aber fein: Hier wird Direktsaft aus den selbst mitgebrachten Äpfeln gepresst. © NDR/Katrin Richter
Klein aber fein: Hier wird Direktsaft aus den selbst mitgebrachten Äpfeln gepresst.

Wie geht das? zeigt die XXL-Fruchtsaftproduktion in Mecklenburg-Vorpommern, traditionelles Lohnmostverfahren in Niedersachsen, bei denen Privatpersonen ihr eigenes Obst für die Saftproduktion bereitstellen, und stellt einen Furchtsafthersteller vor, der immer neue Wege geht, um außergewöhnliche Geschmacksrichtungen zu finden.

Leitung der Sendung
Thorsten Hapke
Redaktionsleiter/in
Susanne Wachhaus
Redaktion
Thomas Fischer
Produktionsleiter/in
Frederik Keunecke
Autor/in
Katrin Richter