Schleswig-Holstein Magazin
Dienstag, 13. Juli 2021, 19:30 bis
20:00 Uhr
Mittwoch, 14. Juli 2021, 03:45 bis
04:15 Uhr
Mittwoch, 14. Juli 2021, 10:00 bis
10:30 Uhr

Fahrlehrer David Johannsen und seine Schülerinnen und Schüler in Bad Segeberg (Kreis Segeberg) sind genervt, denn der Traum vom eigenen Führerschein wird für die Prüflinge nicht so schnell wahr: Sechs bis acht Wochen Wartezeit vor der praktischen Fahrprüfung sind es momentan. Normalerweise wartet man etwa 14 Tage, doch durch den Lockdown Anfang des Jahres entstand ein regelrechter Prüfungsstau, jetzt gibt es zu wenig Prüferinnen und Prüfer. Die Fahrschülerinnen und -schüler verlieren ihre erlernte Fahrroutine und müssen oft sogar weitere Fahrstunden nehmen, um am Ball zu bleiben. Dadurch wird der Führerschein auch noch teurer. Problem Führerschein-Warteschleife - gibt es eine Lösung?
Vom Bauernhof zum Aktienunternehmen
Als Landwirt ist es nicht einfach: Trockenheit, schlechte Milchpreise. Wer überleben möchte, braucht Innovation - glauben Arne und Hauke Sierck aus Kropp (Kreis Schleswig-Flensburg). Sie wollen den Familienbetrieb breiter und nachhaltiger aufstellen. Und dafür brauchen sie Geld. Das wollen sie nicht von Banken haben, sondern von ihren eigenen Kundinnen und Kunden. Und zwar durch den Verkauf eigener Hof-Aktien. Dafür müssen sie die Kundinnen und Kunden natürlich von ihrer Betriebsführung überzeugen. Damit die zukunftsfähig bleibt, wollen sie künftig nicht nur Kühe, sondern auch Hühner haben. In einem mobilen Stall. Wie der funktioniert, haben sie sich bei einem Kollegen in Meyn (Kreis Schleswig-Flensburg) schon vorab angeschaut.
Die weiteren geplanten Themen
- Schwimmkran-Einsatz: Bergung eines gesunkenen Fischkutters am Priwall
- Herausforderung Datenschutz: Wie das Kreisarchiv Stormarn mit digitalen Inhalten umgeht
- Schön verwelkt: Ausstellung des Naturfotografen Walter Schels
- Brokdorf: Resthof nahe AKW niedergebrannt
- Moderation
- Harriet Heise
- Christopher Scheffelmeier
- Redaktion
- Martina Gawaz
- Thomas Baltuttis
- Redaktionsleiter/in
- Norbert Lorentzen
