Schleswig-Holstein Magazin
Donnerstag, 10. Juni 2021, 19:30 bis
20:00 Uhr
Freitag, 11. Juni 2021, 03:45 bis
04:15 Uhr
Freitag, 11. Juni 2021, 10:00 bis
10:30 Uhr
Er ist nicht mehr der Jüngste, aber Armin Mueller-Stahl kommt natürlich selbst, wenn im St. Annen-Museum seine Werkschau zum 90. Geburtstag präsentiert wird. Schauspieler auf der Bühne und der Leinwand, Fernsehstar, Maler, Zeichner, Musiker, Autor - eben ein Multitalent. "Ja, nur mit Mathematik, das war nichts in der Schule", so sagte er es mal einem Reporter, der ihn fragte, ob es überhaupt etwas gebe, was er nicht beherrsche. Mueller-Stahl, der abwechselnd in Los Angeles und in Sierksdorf (Kreis Ostholstein) lebt, ist einer der wenigen deutschen Kino-Weltstars. Seit sechs Jahren hat er keinen Film mehr gedreht, aber der runde Geburtstag ist Grund genug, eine Ausstellung zu Ehren des Schauspielers auszurichten. Wir sind bei der Eröffnung in Lübeck dabei.
Mobile Impfteams in Bad Oldesloe
Heute sind in Schleswig-Holstein zehn mobile Impfteams unterwegs, um die Menschen zu erreichen, die sonst nicht zu einer Impfung kommen: Menschen aus sozialen Brennpunkten, oder ältere Bewohner, die es nicht schaffen, sich online einen Impftermin zu organisieren. Die Orte sind bekannt, die genauen Straßen werden nicht bekanntgegeben, damit nicht Interessenten aus anderen Gegenden kommen und die mobilen Impfteams überrennen. Wir sind in Bad Oldesloe mit einem mobilen Impfteam unterwegs.
Endlich wieder SoFi: Partielle Sonnenfinsternis
Sonnenfinsternisse sind eigentlich keine Seltenheit. Der Mond schiebt sich in manchen Jahren bis zu drei Mal zwischen Erde und Sonne und wirft dabei in manchen Fällen sogar einen Schatten auf ein kleines Gebiet unseres Heimatplaneten. Aufgrund unterschiedlicher Blickwinkel können wir in Europa aber nur alle paar Jahre erleben, wie sich der Mond an der Sonne vorbeibewegt. Donnerstag Mittag ist es wieder so weit. Wir sind mit einem Astronomen aus der Sternwarte Neumünster unterwegs, er blickt mit seiner Schulklasse auf die Sonnenfinsternis.
Gewalt gegen Frauen - die Hochrisiko-Fälle
Nach den Morden in Dänischenhagen (Kreis Rendsburg-Eckernförde) und Kiel sprechen wir über die sogenannten Hochrisiko-Fälle. Jene Fälle, in denen zu nachweisbarer Gewalt weitere Faktoren hinzukommen und an deren Ende eine Trennung steht, ggf. mit einem neuem Partner der Frau. Einzelfälle? "Nein", erzählt uns Dr. Maria Echanewz. Sie arbeitet seit 20 Jahren im Frauenhaus. Wie kann man Frauen und auch Männer vor gewalttätigen Partnern schützen? Wir sprechen über die Hochrisiko-Fälle.
Die weiteren Themen
- Neues Problem für die Gastronomie nach der Wiederöffnung: Fachkräftemangel
- Abschluss Dialogprozess Landwirtschaft: Minister Albrecht zieht Bilanz
- Redaktionsleiter/in
- Norbert Lorentzen
- Redaktion
- Sascha Grieve
- Karin Lorenzen
- Moderation
- Gabi Lüeße
- Henrik Hanses
