Übersicht: Schleswig-Holstein 18:00 Sendungen

Hier finden Sie alle Sendungen in chronologischer Reihenfolge.

Eine Frau hält ihre Handfläche an ausgestrecktem Arm in die Kamera. © imago images / Zoonar Foto: Zoonar

Schleswig-Holstein 18:00

27.11.2023 18:00 Uhr

Mehr als 5.000 Fälle von Partnerschaftsgewalt hat das Landeskriminalamt in SH im vergangenen Jahr erfasst. Das ist ein Anstieg von knapp acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Häufig sind Frauen betroffen. Wir sprechen mit Maryam Majidi von der mobilen Beratungsstelle "Myriam", die insbesondere geflüchtete Frauen betreut, wie Frauen häuslicher Gewalt entfliehen und Hilfe bekommen können. mehr

Wenige Nadeln hängen am Ast eines Nadelbaums in einem Waldstück nahe der Weser bei Bursfelde. © dpa-Bildfunk Foto: Swen Pförtner

Schleswig-Holstein 18:00

24.11.2023 18:00 Uhr

Fünf Jahre in Folge hat es auch in bei uns im Land zu wenig geregnet. Darunter haben auch die Wälder extrem gelitten. Nun heißt es im Dürre-Atlas: Entwarnung, zumindest für landwirtschaftliche Flächen. Denn in den vergangenen Monaten kam viel Regen runter. Haben sich nun auch die schleswig-holsteinischen Wälder erholt? mehr

Gesa Retzlaff steht auf einer Bühne und spricht in ein Mikrofon. © NDR Foto: Lornz Lorenzen

Schleswig-Holstein 18:00

23.11.2023 18:00 Uhr

Ist die plattdeutsche Sprache noch zeitgemäß? Mit dieser Frage haben sich die Organisatoren der Flensburger Kurzfilmtage beschäftigt und aufgerufen, plattdeutsche Filme für den Wettbewerb einzureichen. Da schauen wir rein und sprechen mit Gesa Retzlaff, Leiterin des Plattdüütsch-Zentrums, über die plattdeutsche Sprache und zehn Jahre Plattspots.  mehr

Ein Taucher nähert sich einem Munitionsrest in der Ostsee. © Jana Ulrich/Forschungstauchzentrum CAU Kiel/dpa Foto: Jana Ulrich/Forschungstauchzentrum CAU Kiel/dpa

Schleswig-Holstein 18:00

22.11.2023 18:00 Uhr

In der Ostsee wurden nach dem Zweiten Weltkrieg ca. 300.000 Tonnen Munition im Küstenbereich verklappt. Forscher vom Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung sind aktuell mit Forschungsschiffen unterwegs, um herauszufinden, wie sich TNT im Wasser verteilt. Wie gefährlich die alten Waffen für Natur und Umwelt sind: Im Gespräch mit Toxikologe Edmund Maser.  mehr

Das Schiff "Wavelab". © NDR

Schleswig-Holstein 18:00

21.11.2023 18:00 Uhr

In Kiel geht demnächst eine autonome Fähre in Betrieb. Der Katamaran "MS Wavelab" fährt zum ersten Mal ferngesteuert auf der Förde. Ein NDR Team ist im Kontrollzentrum dabei und erklärt, wie die Antriebe funktionieren. mehr