Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Panorama die Reporter Panorama - die Reporter
  • Rückschau
  • Wir über uns
  • Kontakt
Zurück zum Artikel

Der Horror an Bord in Bildern

Sendedatum: 26.01.2016 | 21:15 Uhr

Der Tanker "Marida Marguerite". © LKA Niedersachsen

1 | 11 Am 8. Mai 2010 wird der deutsche Chemikalientanker "Marida Marguerite" von somalischen Piraten entführt

© LKA Niedersachsen

Chefmaschinist Oleg Dereglazov. © NDR

2 | 11 An Bord sind 22 Seeleute aus Indien, Bangladesch und der Ukraine. Oleg Dereglazov ist der Chief Engineer, der Chefmaschinist.

© NDR

Pirat mit Waffe. © NDR

3 | 11 Die Piraten sind von Anfang an brutal und bedrohen die Mannschaft.

© NDR

Schiffsmanager Heiko Kretschmer. © NDR

4 | 11 Der ehemalige Schiffsmanager der Reederei OMCI, Heiko Kretschmer: "Wir wollten die Geiseln unversehrt und so schnell wie möglich freibekommen."

© NDR

Der Verhandlungsführer der Piraten, Ali Jama. © LKA Niedersachsen

5 | 11 Der Verhandlungsführer der Piraten, Ali Jama, fordert 15 Millionen Dollar Lösegeld. Dieses Bild zeigt ihn während der Entführung auf einem zufälligen Schnappschuss. Es ist das einzige veröffentlichte Foto des Piraten-Chefs, das gleichzeitig auch als Fahndungs-Foto diente.

© LKA Niedersachsen

Oleg Dereglazov. © NDR

6 | 11 Auch Oleg Dereglazov musste in Deutschland anrufen: "Ich sollte sagen, dass die Piraten den Kapitän erschossen haben, was aber nicht stimmte."

© NDR

Schiffsdeck. © LKA Niedersachsen, honorarfrei

7 | 11 Die Piraten verwüsten das nur zwei Jahre alte Schiff - und drangsalieren die Mannschaft.

© LKA Niedersachsen, honorarfrei

Kabelbinder. © LKA Niedersachsen

8 | 11 Im September 2010 foltern die Piraten die Mannschaft, sie schnüren den Männern unter anderem mit Kabelbindern die Genitalien ab.

© LKA Niedersachsen

Das Lösegeld. © LKA Niedersachsen

9 | 11 Kurz nach Weihnachten 2010 kommt es zur Lösegeldübergabe. In wasserdichten Behältern wie diesen werden fünf Millionen Dollar aus einem Flugzeug abgeworfen.

© LKA Niedersachsen

Polizist und Oleg Dereglazov. © LKA Niedersachsen

10 | 11 Die Ermittler des LKA Niedersachsen gehen an Bord, sichern Spuren und vernehmen die Geiseln.

© LKA Niedersachsen

Autorin Sabine Puls (li.) mit Frank Federau vom LKA Niedersachsen. © NDR

11 | 11 Reporterin Sabine Puls im Gespräch mit Frank Federau vom LKA Niedersachsen: "Als wir erfuhren, dass die Mannschaft gefoltert wurde, war das ein Schock für die Ermittler".

© NDR

Zurück zum Artikel

Dieses Thema im Programm:

Panorama 3 | 26.01.2016 | 21:15 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama_die_reporter/Der-Horror-an-Bord-in-Bildern,folterschiff125.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

NDR Fernsehen

  • Sendungen A-Z
  • Programm
  • Livestream
  • Mitschnittservice
  • Ressort Investigation
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk