Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Panorama 3 Panorama
  • Sendungsarchiv
  • Meldungen
  • Service
  • Redaktion
Zurück zum Artikel

Die schöne neue Welt der Share Economy

Sendedatum: 08.01.2015 | 22:00 Uhr

Panorama der Bay Area bei San Francisco. © NDR/ARD

1 | 22 Warum sollten wir nicht einfach alles miteinander teilen? Unsere Wohnung, unser Auto, unser Privatleben. Im Silicon Valley bei San Francisco setzt eine ganze neue Industrie auf dieses hehre Prinzip.

© NDR/ARD

Schöne neue Welt? Die Share Economy und das Versprechen des Teiles. © NDR/ARD Foto: Torsten Lapp

2 | 22 Mit unseren Smartphones sollen wir alles bestellen, alles regeln, alles organisieren können - schnell und ressourcenschonend. Ein eigenes Auto? Braucht man nicht, es gibt ja Taxi-Apps. Hotels? Lieber ein Privatzimmer über eine Plattform gebucht. Und essen gehen tut man längst nicht mehr in Restaurants.

© NDR/ARD, Foto: Torsten Lapp

Ausschnitt der Internet-Seite der Plattform "Eatwith" mit Koch Boris Lauser. © NDR/ARD

3 | 22 Boris Lauser ist Rohkostchefkoch, gibt Seminare, berät Restaurants - und bietet zuhause Dinner an - über die Plattform "Eatwith". Dass er dabei Einblick in seiner Privatssphäre gibt, stört ihn nicht ...

© NDR/ARD

Boris Lauser, Rohkost-Koch. © NDR/ARD

4 | 22 "Die Leute kommen rein, sehen wo ich schlafe, sehen, was ich in meinem Badezimmer stehen habe. Für mich ist das überhaupt kein Problem, weil ich bin ein Mensch, der sehr offen, sehr freizügig ist. Es geht ums Teilen in die Richtung, dass ich z.B. einfach auch meine Privatsphäre teile", erzählt Lauser.

© NDR/ARD

Jeremy Rifkin, Ökonom. © NDR/ARD

5 | 22 Star-Ökonom Jeremy Rifkin ist von der Idee begeistert: "Wir teilen unsere Autos, unser Zuhause, unsere Kleidung, unsere Werkzeuge - mit allen Menschen und immer wieder. Das bedeutet, nichts wird mehr weggeschmissen. Mehr Menschen brauchen weniger Ressourcen. Wir schaffen einen Kreislauf. Dasist ein historischer Moment!"

© NDR/ARD

Joe Gebbia, Airbnb-Gründe. © NDR/ARD Foto: Torsten Lapp

6 | 22 Auch Joe Gebbia, Gründer der Übernachtungsplattform Airbnb ist euphorisch: "Airbnb will dabei helfen, dass Menschen überall dazugehören. Wir meinen damit, dass Du - egal wo du in der Welt bist- hinreisen kannst und begrüßt wirst und dort jemand Dich willkommen heisst."

© NDR/ARD, Foto: Torsten Lapp

Katharina Korbjuhn und Amelie Heimann betreuen Ferienwohnungen, die über Sharing-Portale angeboten werden. © NDR/ARD

7 | 22 Katharina Korbjuhn und Amelie Heimann betreuen in Berlin Ferienwohnungen, die über Sharing-Portale angeboten werden. Katharina erzählt: "Die Grundidee war ja, dass man andere Leute kennen lernt und privat wohnt ..."

© NDR/ARD

Touristen in Berlin. © NDR/ARD

8 | 22 Mit der kurzfristigen Vermietung von Wohnungen lässt sich mehr Geld verdienen als mit langfristigen bindenden Mietverträgen. Fast ganze Häuserblöcke finden sich schon im Airbnb-Angebot wieder und werden zu Touristenhochburgen. Die Stadt Berlin hat deshalb die systematische Vermietung von ganzen Wohnungen auf Übernachtungsplattformen verboten.

© NDR/ARD

Engelbert Lütke-Daldrup, Stadtbauamt Berlin. © NDR/ARD

9 | 22 Engelbert Lütke-Daldrup vom Stadtbauamt Berlin begründet dies so: "Wir müssen als Städte verhindern, dass uns massiv Wohnraum entzogen wird. Wir reden über 10 000 Ferienwohnungen, die in aller Regel nicht zulässig sind."

© NDR/ARD

Blick aus einem Bürofenster in San Francisco. © NDR/ARD Foto: Torsten Lapp

10 | 22 Über solche Gesetze ärgern sich die Unternehmen des Silicon Valley in ihren Luxusbüros. Die meisten Regelungen seien vorsintflutlich und kämen schlichtweg aus einer Zeit, in der es noch kein Internet gab.

© NDR/ARD, Foto: Torsten Lapp

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) auf dem IT-Gipfel. © NDR/ARD

11 | 22 Politiker wie Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) werden geradezu erpresst: Wer in der schönen neuen Welt mitspielen will, müsse gefälligst Gesetze nach dem Gusto des neuen Marktes machen.

© NDR/ARD

Yvonne Hofstätter, Datenanalystin. © NDR/ARD

12 | 22 Doch auch Insider wie die Datenanalystin Yvonne Hofstätter bezweifeln, dass man Regeln abschaffen muss. Sie arbeitete selbst im Silicon Valley. Ihr Eindruck: Es geht vor allem um die Abschaffung von Arbeitnehmerrechten.

© NDR/ARD

Jenn Guidry bietet Gelegenheitsjobs über mehrere Sharing-Plattformen an. © NDR/ARD

13 | 22 Jenn Guidry aus Boston verkauft sich über mehrere Sharing-Plattformen. Sie fährt für den Taxi-Konkurrenten Uber, erledigt für Task Rabbit Gelegenheitsjobs.

© NDR/ARD

Die Sharing-Jobberin Jenn Guidry aus Bosten. © NDR/ARD

14 | 22 Jenn erzählt: "Manchmal arbeite ich 30 Stunden in Zeitraum von 48 Stunden. Dann bin ich müde, aber nicht genervt - busy halt."

© NDR/ARD

Schöne neue Welt? Die Share Economy und das Versprechen des Teiles. © NDR/ARD

15 | 22 Für den Digitalexperten und Blogger Sascha Lobo klingt das eher nach einer Horrorvision: "30 Stunden innerhalb von 48 Stunden zu arbeiten, das kann mal eine interessante Erfahrung sein. Es hört sich für mich aber eher an wie irgendwann im 19. Jahrhundert, im späten Manchester-Kapitalismus."

© NDR/ARD

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD). © NDR/ARD

16 | 22 Für Sigmar Gabriel ergibt sich daraus eine klare Aufgabe für die Politik: "Wie verhindere ich, dass Arbeit und Leben immer mehr miteinander so verwächst, dass die Arbeitszeit kein Ende mehr hat? Eigentlich ist das ein ganz erzkapitalistisches Modell, bei dem nichts anders passiert, als das der Mensch bis in seine letzte Regung verwertbar gemacht wird."

© NDR/ARD

Shannon Bitzer Uber-Fahrer. © NDR/ARD

17 | 22 Shannon Bitzer hat genau das erlebt: Seit einem Jahr fährt er für den Fahrdienst-Vermittler Uber. Der 25jährige verdiente gut. Doch plötzlich halbierte Uber die Rate per Meile. Er sagt: "Sie nennen uns Partner, aber das ist eine Lüge."

© NDR/ARD

Logo des Taxi-Dienstes Uber. © NDR/ARD

18 | 22 Die rüden Methoden von Uber haben Fahrer wie Bitzer inzwischen ihrer Illusionen beraubt. Er glaube nicht mehr so Recht an den freien Markt, meint der junge Fahrer.

© NDR/ARD

Joseph DeWolf Sandoval, US-Gewerkschafter. © NDR/ARD

19 | 22 Mittlerweile wehrt sich Bitzer mit klassischen Methoden: Andere Fahrer und er haben sich gewerkschaftlich organisiert. Gewerkschafter Joseph DeWolf Sandoval meint, die Firmen missachteten die Rechte der Arbeiter und nutzten das Sharing System nur für sich.

© NDR/ARD

Publizist Evgeny Morozov, Jahrgang 1984, ist einer der profiliertesten Kritiker des naiven Fortschrittsglaubens im Hinblick auf die technische Entwicklung, das Internet und das Silicon Valley. © pucture-alliance Foto: Sven Simon

20 | 22 Der Publizist Evgeny Morozov, ist einer der profiliertesten Kritiker des naiven Fortschrittsglaubens. Er sagt: "Für Uber und Co ist staatliche Regulierung unnötig, etwa bestimmte Lizenzen. Gesetze werden durch den Markt ersetzt. Ich weiß aber nicht, warum es für Passagiere vorteilhaft sein soll, wenn sie ihrem Fahrer nur einen Stern anstelle von fünf geben können, wenn er übermüdet in eine Wand kracht."

© pucture-alliance, Foto: Sven Simon

Jaron Lanier, Informatiker und Internet-Pionier. © NDR/ARD

21 | 22 Jaron Lanier, Informatiker und Internet-Pionier, glaubt, wir erleben im Moment nicht den Beginn einer neuen Welt der Gemeinnützigkeit - sondern ihr Ende: "Das hier ist eine Fake Economy. Rechte, die über Generationen erkämpft wurden, werden durch Fake Rechte ersetzt - und die nützen nur ein paar Milliardären."

© NDR/ARD

Die Sharing-Jobberin Jenn Guidry aus Bosten beim Einkaufen für andere. © NDR/ARD

22 | 22 Schöne neue Welt? Oder 18 Stunden arbeiten, für sich und andere einkaufen, das Auto teilen, die Wohnung untervermiten - und keine Privatssphäre mehr haben - um halbwegs über die Runden zu kommen? Wie die Geschichte weitergeht, hängt von uns allen ab.

© NDR/ARD

Zurück zum Artikel

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 08.01.2015 | 22:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama/Die-schoene-neue-Welt-der-Share-Economy,fakeeconomy188.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

NDR Fernsehen

  • Sendungen A-Z
  • Programm
  • Livestream
  • Mitschnittservice
  • Ressort Investigation
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk