Sendedatum: 02.11.2000 21:45 Uhr

Panorama vom 2. November 2000

 

VIDEO: Panorama vom 2. November 2000 (45 Min)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 02.11.2000 | 21:45 Uhr

Eine übergroße Sparbüchse steht am Schlosspolatz in Berlin © dpa - Bildfunk Foto: Stephanie Pilick

Kaputte Autos, veraltete Technik - Gefährlicher Sparkurs bei der Polizei

Computer kennen sie höchstens aus den Zimmern ihrer Kinder, ihr Handwerkszeug ist die Schreibmaschine. Bleistifte und Papier kaufen sie selber, und die Gardinen vor den Fenstern der Polizeiwache müssen die Ehefrauen zu Hause waschen. Falls sie unterwegs einmal telefonieren müssen, stoppen sie den altersschwachen Dienstwagen vor einer Telefonzelle. Und, ja, sollten sie passende schusssichere Westen brauchen, müssen sie sich diese eben auch selbst kaufen. Die Ausstattung, besser gesagt: die Nicht-Ausstattung unserer Polizisten ist inzwischen schon fast legendär. Und diese so miserabel unterstützten Beamten sollen dann hochmotiviert Nazis, Betrüger, Sexualstraftäter und andere Verbrecher überführen? Vor jeder Wahl wird den Polizisten und auch uns, den Bürgern, versprochen, dass nun endlich alles anders, alles besser wird. Davon kann keine Rede sein, nicht einmal in den Bundesländern, in denen die regierende CDU so gern über innere Sicherheit redet. mehr

Anhänger der NPD © dpa

Zonen der Angst - Leben mit dem Naziterror in Deutschland

Monatelang dauert sie nun schon, und sie wird sehr ernsthaft geführt: die Diskussion um Ursachen und Bekämpfung des gewalttätigen Rechtsradikalismus hier bei uns. Da wird nach wir vor am NPD-Verbot gebastelt, und der Bundeskanzler hat zu Zivilcourage und zum "Aufstand der Anständigen" aufgerufen. Derweil gibt es - ungeachtet aller Reden und Appelle - Regionen in Deutschland, in denen kein Ausländer mehr lebt, in denen Kinder, die sich nicht als Rechte, als Nazis verstehen, brutal zusammengeschlagen werden, in denen ortsansässige Jung-Nazis das Gewaltmonopol ausüben - oft mit Zustimmung der Eltern. "National befreite Zonen", so nennen die Nazis diese Gebiete. In Wahrheit herrscht dort die Diktatur des braunen Mobs. Einen "Aufstand der Anständigen" wird es dort wohl nicht geben, nur die rechte Gewalt der Unanständigen. mehr

Ein Segelschiff kurz vor einer tropischen Insel mit Palmen in der Südsee. © privat Foto: privat

Schmiergelder und Luxusreisen - Korruption in deutschen Amtsstuben

Korruption, Bestechung in deutschen Behörden: Kleine Geschenke, die Freundschaft erhaltend. Im dienstlichen in vielen deutschen Behörden offensichtlich auch zunehmend normal. mehr

Verschiedene Medikamente © picture alliance Foto: Normann Hochheimer/CHROMORANGE

Teuer und überflüssig - Milliardenverschwendung bei Medikamenten

Es ist November, das Jahr ist bald um, und wie immer protestieren zu dieser Zeit die Ärzte - gegen das ungeliebte Arzneimittelbudget. Vorletzte Woche in Niedersachsen, in dieser Woche in Berlin. Die meisten Praxen bleiben für einige Tage dicht - Protest auf der ganzen Linie also. Und wenn doch einer auf hat, dann kann der Arzt Ihnen unter Umständen keine Tabletten, keine Salbe mehr verschreiben: "Tut mir leid, aber mein Budget ist überschritten, nichts geht mehr." So oder ähnlich werden viele Patienten abgefertigt. Nun haben wir aber Anspruch auf Medikamente, auf wirksame Medikamente, und unser Arzt hat die moralische Verpflichtung, sie uns auch zukommen zu lassen. Wie also kann es gehen? In der kommenden Woche wird der "Arzneimittelreport 2000" veröffentlicht. Er belegt, dass die Ärzte ohne größere Probleme mit dem ihnen auferlegten Budget auskommen könnten. mehr

Abgeordnete im Bundestag © NDR

Zweitwohnungssteuer, die Dritte:

Politiker beschließen oft Gesetze, die keine oder zumindest keine negativen Folgen für sie selbst haben. Ein gutes Beispiel dafür haben wir in den letzten zwei Sendungen gezeigt. Nun beschäftigen wir uns ein drittes Mal damit. Es geht - Sie ahnen es - um die Zweitwohnungssteuer. Wir hatten gezeigt, dass so einige unserer Politiker, die einen zweiten Wohnsitz in Berlin nehmen mussten, sich der Steuerhinterziehung schuldig machen könnten - sei es mit Absicht oder aus purer Schlamperei, einfach, weil sie sich nicht beim zuständigen Einwohnermeldeamt eintragen lassen, wie das laut Gesetz eben jeder Bürger tun muss, und dann eben auch keine Zweitwohnungssteuer zahlen. Ja, und darauf gab es vielfältige Reaktionen, und wir hatten versprochen, dranzubleiben an diesem Thema. mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr