Sendedatum: 05.08.1999 21:45 Uhr

Panorama vom 5. August 1999

 

VIDEO: Panorama vom 5. August 1999 (45 Min)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 05.08.1999 | 21:45 Uhr

Kurdische Demonstranten tragen in Hannover Fahnen mit dem Bild von PKK-Chef Öcalan © dpa

Heroin, Waffen, Immobilien - Die schmutzigen Geschäfte der PKK in Deutschland

Kurden - "Kurden haben keine Freunde", klagt ein kurdisches Sprichwort. Und das, obwohl die Geschichte dieses Volkes in diesem Jahrhundert die Geschichte seiner Aufteilung, Unterdrückung und Demütigung ist. Kurden in Deutschland - die große Mehrheit von ihnen lebt in unseren Städten und Gemeinden unbescholten und völlig unauffällig. Doch werden - gerade in den Städten - Erpressung, Steuerhinterziehung, Sozialhilfebetrug und vor allem Drogengeschäfte häufig in einem Atemzug mit Kurden genannt. Und - wie Thomas Berndt und Gita Ekberg manchmal unter gefährlichen Bedingungen herausfanden - in Celle in Niedersachsen leider teilweise nicht ganz unberechtigt. Das zu verschweigen, zu tabuisieren, hieße, journalistische Grundsätze zu mißachten. Auch wenn uns da vieles nicht genehm ist: davor können wir die Augen nicht verschließen. mehr

Drei Polizisten auf Streife © dpa Bildfunk Foto: Patrick Seeger

Schutzlos auf Verbrecherjagd - Polizisten fordern schußsichere Westen

Viele Sparmöglichkeiten gäbe es für unseren Staat. Der Krankenhausarzt kauft seine Skalpelle selbst, die Krankenschwester die Verbände, der Beamte im Katasteramt seinen Taschenrechner, der Lehrer bezahlt nicht nur die Kreide, sondern auch die Bücher aus der eigenen Tasche. Noch ist niemand auf solche Ideen verfallen, noch bekommen unsere Krankenhäuser, Behörden und Schulen die nötigen Arbeitsinstrumente gestellt. Nur bei der Polizei ist das in einigen Bundesländern ganz anders. Waffen und Munition erhalten sie selbstverständlich. Aber von den bekanntlich ja nicht sehr üppig bezahlten Beamten wird erwartet, daß sie für ihre eigene Sicherheit zum Teil selbst sorgen. mehr

Mehrere 100 D-Mark-Scheine und weitere Münzen liegen in zwei Händen. © dpa / picture-alliance

Millionen für Ehrenämter - Ärztefunktionäre kassieren ab

Daß unser Gesundheitssystem nach Reformen geradezu schreit, diese Erkenntnis hat sich inzwischen selbst bei hartnäckigsten Bestandsbewahrern durchgesetzt. Aber was immer sich unsere jeweiligen Bundesgesundheitsminister einfallen lassen, der Protest von einer Seite ist ihnen sicher: die Kassenärztlichen Vereinigungen - das sind die Interessenvertretungen der Ärzte - laufen Sturm gegen fast jede Sparmaßnahme. Merkwürdig nur, daß die Funktionäre der Kassenärztlichen Vereinigungen von Sparmaßnahmen und Notprogrammen nicht betroffen sind. Sie lassen es sich weiterhin richtig gut gehen. mehr

Stempel mit der Aufschrift Kündigung © picture-alliance Foto: SVEN SIMON

Gefeuert - Warum ein Generalstaatsanwalt seinen Job verlor

Ein SPD-Ministerpräsident übernimmt die Regierungsgeschäfte. Als Koalitionspartner hat er die PDS dabei. Er selbst tritt neben der Arbeit als Ministerpräsident zusätzlich noch den Job des Justizministers an. Einige Zeit später veranlaßt er - eben als Justizminister - die Entlassung des ihm politisch unbequemen Generalstaatsanwaltes. Diesen Fall muß er dann dem Ministerpräsidenten zur Genehmigung vorlegen - also wieder sich selbst. Geschehen ist das vorgestern in Mecklenburg-Vorpommern. Der CDU-Jurist Alexander Prechtel war der rot-roten Regierung in Schwerin offenbar politisch nicht mehr genehm, und da hat der Ministerpräsident und Justizminister Harald Ringstorff von seinem Recht Gebrauch gemacht und den unliebsamen Spitzenbeamten einfach gefeuert. Eine unterwürfige Justiz - da erinnern wir uns noch gut an die DDR - ist eben praktischer. Spätestens jetzt, so meine ich, sollte einmal laut über die Trennung von Justiz und Politik nachgedacht werden. mehr

Gipfel in den Alpen © picture alliance / Bildagentur Huber Foto: Bildagentur Huber

Ruhiger Lebensabend - Ein mutmaßlicher Kriegsverbrecher lebt unbehelligt in Bayern

In Bayern lebt zumindest ein mutmaßlicher Kriegsverbrecher seit Jahren weitgehend unbehelligt von der Justiz. Das erstaunt nicht weiter, da man ja weiß, wie die deutschen Ermittlungsbehörden seit 1945 mit Kriegsverbrechern umgehen. Der Mann heißt Sören Kam, war dänischer SS-Obersturmführer und der Chef eines Todeskommandos. Die SS war ihm und seiner Mördertruppe zu sanft, zu nachgiebig. Und er hat - zusammen mit anderen - einen Mann entführt, gefoltert und ihn dann mit acht Schüssen getötet. Sören Kam lebt heute, inzwischen zum deutschen Staatsbürger geworden, ein friedliches Rentnerdasein im Allgäu. Die bayerische Justiz hat es in über vier Jahrzehnten nicht geschafft, den Altnazi anzuklagen - angeblich aus Mangel an Beweisen. Um die Beweise hatte man sich allerdings auch nie ernsthaft bemüht. Und nun hat die bayerische Justiz den Fall endgültig abgeschlossen - Volker Steinhoff über einen unnötigen Schlußstrich. mehr

Herbert Wehner gestikulierend am Rednerpult © dpa - Report Foto: Wulf Pfeiffer

Herbert Wehners Aktentasche

Aufrechte Wähler müssen sich doch im Laufe ihres Wählerdaseins einmal fragen: Was werden unsere Sozialdemokraten einmal an unsere Nachwelt, an unsere Kinder vererben? Seit wenigen Tagen wissen wir es: zum Beispiel die alte Aktentasche von Herbert Wehner. Im Ollenhauerhaus wurde sie gefunden, beim umzugsbedingten Aufräumen der Tiefgarage, in seinem alten Volvo. Aber das ist längst nicht alles. Es gibt noch mehr SPD-Notfallutensilien und Reliquien. mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr