Sendedatum: 17.07.1997 21:45 Uhr

Panorama vom 17. Juli 1997

 

VIDEO: Panorama vom 17. Juli 1997 (34 Min)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 17.07.1997 | 21:45 Uhr

Leere Gleise und Bahnsteig © dpa Foto: Jens Büttner

Tod auf dem Bahnsteig - Gefahr durch vorbeirasende Züge in Bahnhöfen

Getränke im Schnellzug, Computer und online-Zeitungen im ICE - die Bahn möchte eine "Reisewelt auf hohem Niveau" anbieten, so sagt es jedenfalls der Vorstandsvorsitzende, Heinz Duerr. Pünktlich, umweltfreundlich, zuverlässig und vor allem schnell - so soll der private Schienenriese helfen, Deutschlands Verkehrsprobleme zu lösen. Wie gefährlich, unter Umständen tödlich das "Unternehmen Zukunft" für den Reisenden schon vor dem Einsteigen sein kann, zeigt Jochen Graebert. mehr

DNS Doppelhelix © picture-alliance

Klonen von Menschen - Der Doppelgänger als lebendes Ersatzteillager

Die identische Vervielfältigung von Menschen ist in Deutschland noch verboten. Klone, Menschenklone, wird es hier also so schnell nicht geben. Wenn es denn ginge, wen hätten Sie denn gern verdoppelt, von wem hätten Sie gern eine Kopie? Tausend Deutsche wurden dazu von Emnid befragt. Ergebnis: Nicht John Lennon, Claudia Schiffer, Jesus oder Mutter Teresa sind die Favoriten. Zunächst einmal hatten natürlich viele sich selbst zum Klonen gern, dann wollte man Doubles vom deutschen Physiker und Nobelpreisträger Albert Einstein, vom britischen Physiker Stephan Hawking, vom Revolutionär Che Guevara und - erstaunlich - vom Bundeskanzler Helmut Kohl und von unserem Herrn der Schulden, Theo Waigel. Gibt es in unserer Hochleistungsgesellschaft überhaupt noch Grenzen, wenn schon nicht des Denkbaren, so doch des Machbaren? mehr

Stacheldrahtzaun © picture-alliance/dpa-Report Foto: Arno Burgi

Früher Kriegsgewinnler, heute Ehrenbürger - Die Karriere eines Nürnberger Rüstungsfabrikanten

Von einer kultivierten, harmonischen Feierstunde möchten wir berichten. Die Stadt Nürnberg verlieh gestern einem neuen Ehrenbürger pompös eine Urkunde, die ihn als Wohltäter und Mäzen ausweist. Daß der gefeierte Karl Diehl schon während des Dritten Reiches Waffen produzierte und dafür Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge beschäftigte, scheint der Ehre keinen Abbruch zu tun. Schließlich hat der Mann in jüngerer Zeit viel für die Stadt mit der Braunen Geschichte getan, zum Beispiel kümmert er sich um den Wiederaufbau von Baudenkmälern. Nur wenn es um seine eigene Historie geht, da ist der Mann zurückhaltender, dazu schweigt er lieber. Ehre, wem Ehre gebührt, meinen Edith Heitkämper und Volker Steinhoff. mehr

Volker Rühe © dpa / picture-alliance Foto: Sven Simon

Leugnen und Schimpfen - Reaktionen auf Panorama-Enthüllung zur Tornado-Rakete

In der vergangenen Sendung berichteten wir über einen unzuverlässigen Raketentyp, genannt "Harm", den die deutsche Luftwaffe einsetzt. Die Reaktionen waren eindeutig: Bundesverteidigungsminister Volker Rühe wollte erst einmal noch nie etwas davon gehört haben, dann - so hieß es - hätten die Papiere, die wir öffentlich gemacht haben und die die Gefährlichkeit dieser Waffen belegen, die Führungsebene der Luftwaffe nie erreicht. Als nichts mehr half und der Verteidigungsausschuß sogar in der Sommerpause zur Sondersitzung rief, da mußte man dann eben die Wahrheit lügen, sie zumindest ein wenig großzügiger auslegen als üblich. mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr