Sendedatum: 11.12.1997 21:45 Uhr

Panorama vom 11. Dezember 1997

 

VIDEO: Panorama vom 11. Dezember 1997 (43 Min)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 11.12.1997 | 21:45 Uhr

Neonazi Manfred Roeder (r.)  mit seinem Rechtsanwalt Ralph Schürmann © dpa - Fotoreport Foto: Bernd Wüstneck

Minister unter Druck - Neue Enthüllungen zum Bundeswehrskandal

Das ist er, der Mann, der einen unfaßbaren Skandal in der deutschen Bundeswehr auslöste. An der Führungsakademie in Hamburg will man nicht gewußt haben, wen man sich da ins Haus holte. Und das, obwohl er seit über zwanzig Jahren immer wieder mal im Verfassungsschutzbericht erwähnt wurde und auch die Medien vielfach über ihn berichtet haben. Da hat man keinen verschrobenen Nazirentner zum Vortrag gebeten und ihn wie einen Ehrengast behandelt. Und wer da Unterstützung für ein angeblich "humanitäres Werk" bekam, war nicht eine gute, vielleicht etwas rechtslastige Seele. Er ist ein Nazi, ein bestrafter Schwerverbrecher, der sich selbst als Hitler-Dönitz-Erben sieht, der für den Tod von mindestens zwei Menschen mitverantwortlich ist und der die Bundeswehr jahrelang zur Durchsetzung seiner politischen Ziele benutzte. mehr

Ein Teller Suppe wird überreicht. © picture-alliance / ZB Foto: Jens Kalaene

Angst vor Kälte und Hunger - Mit deutschen Ärzten in Bulgarien

Angst vor dem Winter, das Geld reicht entweder nur zum Heizen oder nur zum Essen, und das auch nur mit viel Improvisation. In den Krankenhäusern zu wenig Decken und Medikamente, Operationen werden vielfach ohne Narkose durchgeführt. Ein Szenario aus deutschen Kriegszeiten? Ganz und gar nicht. Realität an der Südostflanke der EU. Bulgarien kämpft um den Anschluß an die "atlantische Zivilisation", so sagt die politische Führung selbst - genaugenommen aber um den Anschluß an Demokratie und Wohlstand. Mitten in Europa leben Menschen in einem Elend, das sich viele Europäer gar nicht vorstellen können. mehr

Flagge von Bayern © picture-alliance/chromorange Foto: Renate Krafft / CHROMORANGE

Steuerskandal auf bayrisch - Ein Betriebsprüfer arbeitet zu gründlich

Die Studenten sind auf der Straße, weil Geld für die Unis fehlt. Die Rentenkassen sind fast leer, und wir sollen zwanzig Mark als "Notopfer" zusätzlich für die Krankenhäuser bezahlen. Wenn die Not wirklich so groß ist, sollte man doch alles tun, um die Einnahmen des Staates möglichst hoch zu halten. Dafür gibt es zum Beispiel Betriebsprüfer, Steuerbeamte. Sie sollen in den Unternehmen allzu kreative Buchführung aufdecken und illegalen Steuersparmodellen auf die Spur kommen. Nun gibt es einen Beamten in Fürth, der eine echte Zierde für den bayerischen Fiskus sein könnte, aber er macht seine Arbeit offensichtlich zu gründlich, und das ist seinen Vorgesetzten nicht ganz geheuer. mehr

Fokker-Model © ARD/Panorama Foto: Sreenshot

Milliarden-Deal bei Daimler-Benz - Wie Anleger im Fokker-Konkurs abgezockt wurden

Champagner bei Mercedes-Benz und ganzseitige Anzeigen in unseren Tageszeitungen. Der kleine A-Klassen-Umfaller hat - jetzt nachgerüstet - den Elchtest bestanden. Aber dem Nobel-Konzern droht neues Ungemach: Da werfen Klein-Aktionäre Mercedes-Benz Übles vor. Es geht um den niederländischen Flugzeugbauer Fokker, eine inzwischen bankrotte Tochterfirma und früher mal Lieblingsprojekt von Mercedes-Chef Jürgen Schrempp. Die älteste Flugzeugfabrik der Welt sollte unter dem Dach des Nobel-Konzerns saniert werden. Das ist gründlich mißlungen. Aber als die Pleite schon absehbar war, soll Daimler-Benz noch eine Milliarde Mark rechtzeitig beiseite geschafft haben. Für die vielen Kleinanleger, die auf das Sieger-Image des Konzerns und die Aktien gesetzt hatten, ist nicht viel übrig geblieben. mehr

Bonner Abgeordnete im Plenarsaal des Bundestages © dpa - Bildarchiv

Versager, Zuhälter, Hornochsen - Der Frust der Bonner Abgeordneten

Demokratie lebt von Volksvertretern, die uns als Abgeordnete im Bundestag vertreten. Nun wird diese demokratische Institution vom Gähnen beherrscht: gähnende Leere im Plenarsaal, gähnende Langeweile bei den Debatten und im besten Fall noch gähnende Abgeordnete, die sich wie gutbezahlte Komparsen auf den hinteren Bänken herumdrücken, dort Zeitung lesen, ein Schwätzchen halten, Urlaubsfotos sortieren und die bemüht originellen Zwischenrufe der Parlamentskollegen kraftvoll ignorieren. So das Klischee. Wie kommen eigentlich unsere hochbezahlten Volksvertreter selbst mit ihrem schlechten Image zurecht? Oder ist die Realität doch ein wenig anders? mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr