Nordtour unterwegs
Sonntag, 27. Dezember 2020, 15:30 bis
16:30 Uhr
Freitag, 01. Januar 2021, 06:45 bis
07:45 Uhr
Der Norden ist voller kultureller und historischer Schätze. Thilo Tautz ist unterwegs, um diese zu entdecken.
Er besucht einen jahrhundertealten Hof bei Celle, erkundet dessen Geschichte und entdeckt alte Rezepte neu. Außerdem präsentiert der Moderator Menschen, die sich dem alten Handwerk auf besondere Weise verbunden fühlen. Und er stellt mit François Infray einen ganz besonderen Stadtführer vor. Bekannt als Klinik-Clown, führt der Franzose als roter Narr verkleidet Gäste durch Lüneburg. Auf seinen Rundgängen erzählt er historische Anekdoten und verbindet die Stadtgeschichte humorvoll mit dem heutigen Alltag.
In der Werkstattgalerie Kunststücker in Lauenburg entstehen aus alten Silberschätzen neue Schmuckstücke. Aus Besteckgabeln werden Kleiderhaken, Löffel werden zu Lichtobjekten und Kellen zu Kerzenhaltern. 800er-Echtsilberteile werden kunstvoll zu Ringen, Anhängern oder Armbändern umgestaltet.
Auf der Reise durch die norddeutsche Geschichte und ihre Traditionen zeigt die "Nordtour unterwegs" den Skulpturenpfad rund um das Gut Wittmoldt.
Per Fahrrad von Lüneburg nach Bardowick: früher wurden auf der Ilmenau kostbare Güter von Lüneburg Richtung Ostsee transportiert. Jetzt, Jahrhunderte später, kann man diesen Pfad mit dem Rad nachfahren bis zum St. Nikolaihof in Bardowick. Das historische Backsteinensemble ist heute eine Bücherei, die Kirche kann man besichtigen. Wie auf einer Zeitreise entdecken die Besucher*innen die Geschichte eines Ortes, der auf einzigartige Weise erhalten ist.
Hof Wietfeldt
Der Hof Wietfeldt ist bereits seit mehr als 20 Generationen in Familienbesitz. 700 Jahre ist die Hofstelle alt. Der Hof wurde umgebaut und umgestaltet und dient heute nur noch für Hochzeitsfeiern, Geburtstage und Jubiläen. Doch eins ist seit Jahr und Tag gleich geblieben auf dem Hof Wietfeldt: das Laub der rund 60 uralten Eichen fällt und fällt - über Wochen - massenweise. Und alle Wietfeldts harken, harken, harken - manchmal sogar drei Generationen zusammen.
Süddeutsch Schmausen nach alten Rezepten in Hamburg
Wir besuchen eine fränkische Weinstube mitten in der Innenstadt, einen schwäbischen Spätzle-Imbiss und ein Lokal, in dem regelmäßig Gerichte wie Maultaschen, Pfälzer Saumagen oder Leberknödel auf der Karte stehen.
Trödelhändler auf der Suche nach alten Schätzen
Uwe Baars aus Stöckse im Kreis Nienburg ist immer auf der Suche nach alten Möbeln, die er zu Hause in seiner Werkstatt aufbereiten und neu verkaufen kann. Seine Kunden kommen aus dem ganzen norddeutschen Raum. Gelernt hat er eigentlich Bauschlosser. Doch der alte Tisch von seiner Oma, sorgte dafür, dass in ihm die Liebe zu alten Möbeln gewachsen ist.
Lebkuchen wie anno dazumal
Aranka Churchill-Berec besitzt 500 verschiedene Ausstechformen für Lebkuchen und Spekulatius. Zur Weihnachtsbäckerei benutzt sie besonders gerne ihre alten Springerle. Das sind holzgeschnitzte Backformen für Lebkuchen und Spekulatius. Die Hobbykonditorin aus Röbel hat beim Lebkuchenweltmeister in Ungarn ihr Handwerk gelernt. Ende November nimmt sie immer Urlaub, um im Akkord Lebkuchen zu backen, verzieren und über ihren Onlineshop zu verschicken. Die filigrane Verzierung ist dabei das I-Tüpfelchen. Jedes Stück ist ein Unikat.
Unterhaltsame Stadtführung durch Lüneburg
Stadtführungen sind im Moment offiziell nicht möglich. Francois Infray zeigt uns trotzdem die Lieblingsecken seiner Wahlheimat Lüneburg. Der Franzose ist Clown, Narr und Stadtführer. Auf seinen Rundgängen erzählt er historische Anekdoten und verbindet die Stadtgeschichte humorvoll mit dem heutigen Alltag in der Salzstadt.
Die Kunststücker aus Lauenburg: Silberstücke werden zu Schmuckstücken
Gabeln werden zu Kleiderhaken, Löffel zu Lichtobjekten, Kellen zu Kerzenhaltern. Die Kunststücker in Lauenburg arbeiten ihre Silberschätze zu neuen Schmuckstücken um. 800er Echtsilberteile werden zu Ringen, Anhängern oder Armbändern. Legierungen können zu Deko umgearbeitet werden. Ganz nach der Idee des Kunden.
Alte Meierei auf Gut Wittmoldt
Die Insel Wittmoldt im Kleinen Plöner See wurde 1756 durch die Aufschüttung eines Dammes zur Halbinsel. An diesem besonders schönen Ort, abseits von den großen, politischen Entwicklungen, lebte einst der französische General Gilbert Motier de Lafayette (1797 - 1799). Heute befindet sich hier ein wunderschönes Gut mit alten Gebäuden, wie der alten Meierei. Wir machen eine kleine Rundtour über das Gut Wittmoldt.
Radtour von Lüneburg nach Bardowick
Früher wurden auf der Ilmenau kostbare Güter von Lüneburg Richtung Ostsee transportiert. Heute, Jahrhunderte später, kann man diesen Pfad bis zum St. Nikolaihof in Bardowick, mit dem Rad nachfahren. Das historische Backsteinensemble ist heute eine Bücherei, die Kirche ist zu besichtigen. Wie auf einer Zeitreise entdecken die Besucher die Geschichte eines Ortes, der auf einzigartige Weise erhalten ist.
Malen auf dem Pilgerpfad
Ungestört, im Einklang mit der Natur entdecken die Rostocker Maler Grit Sauerborn und Björn Krause alte Pilgerpfade neu. Durch Mecklenburg Vorpommern ziehen sich 1.000 Kilometer Pilgerweg. Wir sind mit den Künstlern malend auf dem Brigittaweg unterwegs. Der führt sie durch das Sternberger Seenland direkt in die Pilgerherberge Kloster Tempzin. In der 500 Jahre alten Klosteranlage zeigen sie ihre beim Pilgern entstandenen Bilder.
Die Schattenkünstlerin Wiebke Steinmetz
Wenn die Künstlerin die LED-Lampen einschaltet, dann entsteht aus ihren kleinen Konstruktionen große Schattenkunst. Die kann mitunter bis zu sechs Meter hoch sein. Wiebke Steinmetz liebt es mit Schatten zu spielen, sich immer wieder neue Effekte einfallen zu lassen, die den Betrachter einfach nur staunend zurücklassen. An ihrer neuesten Installation hat sie gut ein Jahr gewerkelt. Wenn sie sie nicht gerade irgendwo ausstellt, dann zeigt sie sie daheim auf ihrem Scheunenboden in Fürstenwerder bei Woldegk.
- Leitung der Sendung
- Thorsten Hapke
- Redaktionsleiter/in
- Joachim Grimm
- Produktionsleiter/in
- Thomas Schmidt
- Moderation
- Thilo Tautz
