Nordtour
Samstag, 05. Juni 2021, 18:00 bis
18:45 Uhr
Sonntag, 06. Juni 2021, 01:45 bis
02:45 Uhr
Sonntag, 06. Juni 2021, 06:00 bis
06:45 Uhr
Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.
Die Themen im Überblick:
- Lebenslust! Ein Frühsommer-Genuss-Tag in der Stadt
- Heide Park nach langer Pause wieder geöffnet
- Lovers of Lakes: Kajaktouren auf der Mecklenburgischen Seenplatte
- Fischland-Darß-Zingst: Klunker für die Könige vom Tonnenschlagen
- Die Fachwerk-Künstlerin aus Einbeck
- Der lange Tag der Stadtnatur in Hamburg
- Essbare Kunst im Bootshaus in der HafenCity
- Mit Volldampf in die Schafskäsesaison
- Das Herrenhaus Hoyerswort auf Eiderstedt mit Marschentöpferei
- Rätsel-Rallye: Das Hohwacht-Spiel
- Hanse-steinreich: Lego-Ausstellung im Europäischen Hansemuseum in Lübeck
Lebenslust! Ein Frühsommer-Genuss-Tag in der Stadt
In diesen Zeiten mussten wir auf einiges verzichten. Leicht war das nicht. Umso schöner, dass wir so langsam unser altes Leben wieder zurückbekommen. Auch das Wetter hat sich endlich für den Sommer entschieden und so ist ein "Nordtour"-Team diese Woche unterwegs im Szeneviertel Hannovers: Linden. Das ehemals schönste Dorf im preußischen Königreich ist gleichermaßen beliebt bei Jung und Alt. Hier funktioniert vielerorts noch das multikulturelle Zusammenleben. Die Tour führt uns auf den Wochenmarkt in Linden-Mitte. Hier finden wir Obst, Gemüse und Kräuter jenseits des Supermarktstandards. Gleich um die Ecke in der Davenstedter Straße treffen wir in der Textilgalerie "Frau Zimmer" auf zwei Designerinnen - die handgefertigt und made in Hannover für besondere Mode und Accessoires sorgen. Im Corner - gleich um die Ecke der Limmerstraße - treffen wir auf Lindener, die sich einfach nur freuen wieder Kaffee gebracht zu bekommen. In ihrem Lieblingscafé direkt am Schmuckplatz. Der schönste Platz Lindens - wenn nicht von Hannover - ist da, wo sich Ihme und Leine treffen. Direkt auf der Fährmanninsel liegt die Beachbar "Strandleben" - auch hier kehrt das Leben zurück. Und auch das ist wohl nur in Linden möglich: Der Küchengarten - der zentrale Platz Lindens wird spontan zur Tanzfläche. Salsa unter freiem Himmel. Linden eben.
Heide Park nach langer Pause wieder geöffnet
Endlich ist es wieder möglich: Besuche in Zoos und Erlebnisparks: Mal mit dem Partner oder mit den Kindern raus, etwas erleben, Spaß haben! Seit knapp einem Monat hat auch das Heide Park Resort in Soltau wieder geöffnet. Anfangs mit eingeschränkter Besucherzahl tastete man sich langsam an das Optimum heran, um die Hygienekonzepte und die Organisation zu testen. Nun ist es beinahe uneingeschränkt möglich, und seit dem 31. Mai gibt es für Tagesgäste keine Pflicht mehr, einen negativen Covid-Test vorzuweisen. Die Besucher kommen nun ohne ihn hinein, dennoch empfiehlt der Betreiber zum Schutze aller weiterhin einen Corona-Test vor dem Einlass über sich ergehen zulassen. Die Möglichkeit dafür gibt es auf einem nahegelegenen Besucherparkplatz. Ein "Nordtour"-Team hat den Erlebnispark besucht und auch einen interessanten Besucher getroffen.
Lovers of Lakes: Kajaktouren auf der Mecklenburgischen Seenplatte
Felice und Ralf Arning haben ihre Leidenschaft in der Feldberger Seenlandschaft zum Beruf gemacht. Kayaking - zu Deutsch Kajak fahren. Momentan rüsten sie ihre Flotte an Kajaks auf, weil sie sicher sind, dass Urlaub im Land an Bedeutung gewinnen wird. Sie zeigen, was man an Grundverständnis fürs Kayaking braucht: Wie lenkt man? Wie geht eine Kayakrolle und was macht man im Notfall? Und dann: Einfach Natur im leisen Rausch des Paddelschlags genießen.
Fischland-Darß-Zingst: Klunker für die Könige vom Tonnenschlagen
Torsten Klement macht die Klunker für die Könige - für die Tonnen- und Stäbenkönige auf Fischland-Darß-Zingst. Die meisten wollen ihre Berufe in Silber auf der Medaille verewigt haben: Rettungsassistent, Kellner, Koch, Pferdezüchter. Aber es gibt auch ganz Kreative, wie Olaf Fretwurst. Beim Ahrenshooper klappert es schon reichlich an der Ordenschärpe. Er ist mehrfacher Stäben- und Tonnenkönig. Sein schönster Orden: Am Tag der ersten Tonnenkönigswürde wurde seine älteste Tochter geboren, deshalb ziert eine Wiege seinen Orden. Klement stanzt, schneidet, brennt und lötet in seiner Werkstatt in Wustrow, um jeden Wunsch auch zu erfüllen.
Die Fachwerk-Künstlerin aus Einbeck
Patricia Keil aus Einbeck bezeichnet sich selbst als Fachwerk-Aktivistin. Sie will, dass Anwohner und Touristen ihren Blick schärfen und wahrnehmen, wieviel Fachwerk in der Stadt vorhanden ist. Dazu hat sie sich etwas Besonderes einfallen lassen. Sie hat Fachwerk-Ornamente, Rosetten und Schmuckbänder fotografiert und gedruckt: auf Taschen, Krawatten, Gamaschen, Kleider und Regenschirme. Ihre Geschäftsidee kam so gut an, dass sie einen Laden in Einbeck eröffnet hat. Trotz Corona-Pandemie. Sie ist mit anderen Fachwerkstädten inzwischen in Kontakt, um ihre Ideen dorthin zu übertragen.
Der lange Tag der Stadtnatur in Hamburg
Am 12. Juni findet zum 12. Mal der "Lange Tag der Stadtnatur" in Hamburg statt und dabei geht es nicht nur um Hamburger Natur, sondern um die Kulturlandschaften Norddeutschlands. Über allem steht die Frage dieses Jahr, wie geht ein Leben mit und von der Umwelt? Und dazu werden am ganzen Wochenende Aktivitäten in der norddeutschen Natur angeboten. Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder im Boot - ob in den Dünenlandschaften, Hochmooren oder urbanen Kulturlandschaften mitten in Hamburg - es gibt viel zu entdecken.
Essbare Kunst im Bootshaus in der HafenCity
Im zweiten Lockdown wollte Dario Innamorato sich kreativ ausleben. Als Koch hatte er schon lange den Wunsch, sich mehr der Patisserie zu widmen. Durch die Zwangspause als stellvertretender Küchenchef des Restaurants Bootshaus in der HafenCity hatte er nun Zeit seine Idee umzusetzen. Das Ergebnis ist erstaunlich, denn mit verschiedenen Airbrush-, Wisch- und Maltechniken entstehen essbare Kunstwerke. Warum auch seine Großeltern aus dem Alten Land den 28-Jährigen dabei inspiriert haben, zeigt unser "Nordtour"-Team.
Mit Volldampf in die Schafskäsesaison
Im 50-Seelen-Dorf Palmzin im Recknitztal leben mehr Schafe als Menschen. Zu verdanken ist das zwei Zugezogenen, und zwar Michael Haider und Andrea Vogel. Diese zogen mit ihrer Schafherde von der Alm im Voralberg nach Palmzin in Vorpommern um. Hier starten sie mit ihren 80 Mädels nun so richtig, denn jetzt heißt es zwei Mal täglich melken und dann ab in die Käseküche. Hier werden viele Dinge hergestellt wie zum Beispiel Schafsgouda, Schafscamembert oder Schafsjoghurt. Die Kreativität der beiden Käsemacher ist groß. Genauso groß wie ihre Liebe zu den Tieren.
Das Herrenhaus Hoyerswort auf Eiderstedt mit Marschentöpferei
Das Herrenhaus Hoyerswort auf der Halbinsel Eiderstedt ist ein beliebtes Ausflugsziel für Westküsten-Besucher - mit Café, Museum und einem schönen Skulpturenpark im angrenzenden "Lustgarten". Das schlossähnliche Anwesen aus dem 16. Jahrhundert ist eines der ältesten seiner Art in Schleswig-Holstein. Hausherr Alfred Jordy betreibt hier in der ehemaligen Kapelle seine Marschentöpferei. Er fertigt handbemalte Wandfliesen in Fayence-Qualität nach alter holländischer Tradition. Seine Tochter Anna Bothe stellt Steinzeug an der Töpferscheibe her - Keramik-Geschirr, auf dem in der neu eröffneten Brasserie des Herrenhauses die Speisen serviert werden.
Rätsel-Rallye: Das Hohwacht-Spiel
Olaf Hutzfeldt aus Hohwacht und ein paar Freunde haben die Zeit im Corona-Lockdown kreativ genutzt und ein Spiel über den Ferienort an der Ostsee erfunden. Es ist eine Art Rätsel-Rallye, die die Spieler zu den schönsten Plätzen des Ortes führt. Dabei erfährt man viele Dinge über Hohwacht. Ein "Nordtour"-Team zeigt, wie die Macher*innen im Strandkorb auf die Idee gekommen sind, sie umgesetzt haben und wie sich zwei Freiwillige durch Hohwacht rätseln.
Hanse-steinreich: Lego-Ausstellung im Europäischen Hansemuseum in Lübeck
Die meisten haben als Kinder wohl gern mit Lego gespielt und tun es vielleicht auch noch. Im Lübecker Hansemuseum eröffnet jetzt eine ganze Ausstellung aus Legosteinen: "Hanse Steinreich - eine Lego Zeitreise". Sie zeigt die Blütezeit der Hanse mal ganz anders. Ein Nordtour-Team war beim Aufbau der Ausstellung in Lübeck mit dabei.
- Redaktionsleiter/in
- Joachim Grimm
- Leitung der Sendung
- Thorsten Hapke
- Produktionsleiter/in
- Thomas Schmidt
- Moderation
- Thilo Tautz
- Redaktion
- Joachim Reinshagen
