Nordtour
Samstag, 06. Juli 2019, 18:00 bis
18:45 Uhr
Sonntag, 07. Juli 2019, 06:00 bis
06:45 Uhr
Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.
Die Themen im Überblick:
- Nordtour-Reporterin unterwegs: Geheimtipp Papenburg - Blütenmeer & Backsteinhäuser / Kräuter & Schiffe
- Störtebeker Festspiele auf Rügen
- Das DDR-Museum in Malchow
- Der botanische Garten in Kiel: Auf bunten Flügeln durch den Kieler Sommer
- Glücksgärten Hof Wiedwisch: Gemüseanbau unter professioneller Anleitung
- Umweltbewusst auf der Alster
- Schlagerkultstadt Hamburg
- Ferienzeit: Ab ins Watt - Weltnaturerbe Wattenmeer
- Außergewöhnliche Vogelvielfalt
Nordtour-Reporterin unterwegs: Geheimtipp Papenburg
Teil 1: Blütenmeer und Backsteinhäuser; Teil 2: Kräuter und Schiffe
In Papenburg werden die großen Schiffe gebaut. Viele Touristen reisen von weit her an, um bei einer Führung durch die Meyer Werft den Bau der Kreuzfahrtschiffe zu beobachten. Der Schiffbau ist in der Stadt tief verwurzelt, aber auch sonst hat Papenburg viel zu bieten. So findet in diesem Sommer von Juni bis Oktober eine Blumenschau statt. Rund um den Hauptkanal wurden 110.000 Blumen gepflanzt. Bärbel Fening bummelt durch ihre Heimatstadt Papenburg und zeigt bisher wenig bekannte Seiten, gibt echte Geheimtipps. Beim Bummel durch die Blumenschau erzählt sie von ihrer Kindheit am Kanal, erfährt im Freilichtmuseum Von-Velen-Anlage von der Geschichte Papenburgs und von der Blütezeit der Stadt, an die noch heute die vielen Segelschiffe in den Kanälen erinnern. Schließlich verrät sie noch, warum Papenburg die Kräuterhauptstadt Europas ist.
Störtebeker Festspiele auf Rügen
"Schwur der Gerechten" heißt das aktuelle Stück bei den Störtebeker Festspielen in Ralswiek auf Rügen. Darin macht die dänische Königin dem bekanntesten Seeräuber aller Zeiten ganz schön zu schaffen. Sie will die Feste Stockholm in ihren Besitz bringen. Jetzt versucht sie sogar, die Mannen um Klaus Störtebeker auf ihre Seite zu ziehen, um die Burg zu bekommen. Ob ihr das gelingt und wie geschickt sie dabei vorgeht, zeigt das Ensemble eindrucksvoll noch bis zum 7. September.
Das DDR-Museum in Malchow
Das DDR-Museum in Malchow befindet sich in den Gemäuern des ehemaligen Filmpalasts, war also früher ein Kino. Der originale Schriftzug "Filmpalast" ist noch erhalten. Zwischen Drehbrücke und Stadtkirche gelegen, ist das Museum für viele Einheimische und Gäste ein beliebtes Ausflugsziel. Man kann dort die DDR-Alltagsgeschichte erleben, dabei geht es um Themen wie Kino, Hochzeit, Schulanfang, Jugendweihe, Arbeitsleben, Mode, Urlaub und auch um die Fernseh- und Rundfunktechnik aus 40 Jahren DDR. Ein großer Bereich des Museums widmet sich dem Spielzeug der DDR. Die Ausstellung wird ständig erweitert.
Der Botanische Garten in Kiel: Auf bunten Flügeln durch den Kieler Sommer
Der Botanische Garten in Kiel ist die Leidenschaft der Universitätsgärtner. Alle zwei bis drei Jahre kümmern sie sich um etwa 40 verschiedene Schmetterlingsarten und geben Besucherinnen und Besuchern Gelegenheit, die Falter ausgiebig zu betrachten und zu bewundern. Erstmalig wird dafür in Kiel eigens für die Schau ein Gebäude vollkommen umgestaltet. Die Vielzahl der verschiedenen Arten beispielsweise aus Süd- und Mittelamerika ist nur möglich, weil die Schmetterlinge an Fresspflanzen gebunden sind, die in dieser Vielfalt nur im Botanischen Garten in Kiel vorkommen.
Glücksgarten Hof Wiedwisch: Gemüseanbau unter professioneller Anleitung
Auf Hof Wiedwisch leben rund 70 Schafe, einige Hühner, Ziegen, Ponys, Hofhunde und: Alpakas. Mitten drin ist der Glücksgarten, in dem mit Unterstützung von Dörte Wendorff-Rusch Gemüse angebaut werden kann. Zu Beginn der Saison hat sie die Fläche mit organischem Dünger versorgt, gepflügt, geeggt und etwa 20 verschiedene Gemüsesorten gepflanzt und ausgesät, und zwar in einer Folge, in der sie sich am besten vertragen und ergänzen. Salat, Kartoffeln, Zucchini, Kürbis, Buschbohnen, verschiedene Kohl- und Wurzelsorten und Kräuter wachsen dort.
Umweltbewusst auf der Alster
Das blaue Herz Hamburgs ist das beliebteste Freizeitparadies der Hanseaten und ein Muss für Hamburgbesucher. Seit diesem Sommer gibt es ein besonderes Angebot für jeden, dem die Natur wichtig ist: Green Kayaks. Gratis paddeln und dafür Müll sammeln. Wer umweltbewusst auf der Alster unterwegs sein will, hat aber noch andere Optionen. Schippern mit dem Solarkatamaran Alstersonne oder auf Umwelttour gehen mit den Fleetenkiekern, ein Verein, der schon seit Jahrzehnten die Alster sauber hält.
Schlagerkultstadt Hamburg
Der Schlagermove in Hamburg lockt am 12. und 13. Juli wieder Zigtausende Schlagerfans aus ganz Deutschland und Europa zu einer ausschweifenden Party nach St. Pauli. Die Nordtour zeigt, dass der bei vielen als "antiquiert" angesehene Musikstil stetig im Wandel ist. Hoffnung auf einen "New Schlager" vermittelt ganz besonders ein Mann aus Niedersachsen. Der Osnabrücker Hardy Schwetter ist als Entertainer unter dem Künstlernamen Christian Steiffen unterwegs und macht sozusagen Schlager 2.0.
Ferienzeit: Ab ins Watt - UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Das Watt der Nordsee gehört seit zehn Jahren zum UNESCO-Weltnaturerbe. Doch warum eigentlich? Der Langwarder Groden in Butjadingen, eigentlich eine künstlich naturierte Fläche, ist so etwas wie das Schaufenster, das die Einzigartigkeit des Nationalparks Wattenmeer zeigt und drei besondere Welterbekriterien anschaulich werden lässt.
Außergewöhnliche Vogelvielfalt
Mitten auf Borkum bieten rund 260 Hektar feuchte Wiesenlandschaft hinterm Inseldeich ein Paradies für über zwei Dutzend Arten von Wasser- und Wiesenvögeln. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums als UNESCO-Weltnaturerbe haben die Borkumer Nationalparkranger in diesem Sommer eine mobile Beobachtungsstation im Borkumer Ostland aufgebaut, von der aus die außergewöhnliche Vogelvielfalt beobachtet werden kann.
- Leitung der Sendung
- Thorsten Hapke
- Redaktion
- Kerstin Patzschke-Schulz
- Produktionsleiter/in
- Thomas Schmidt
