Nordtour
Samstag, 14. August 2021, 18:00 bis
18:45 Uhr
Sonntag, 15. August 2021, 06:00 bis
06:45 Uhr
Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.
Die Themen im Überblick:
- Auf dem Gänsemarkt in Gudenhof
- Café am Weser-Radweg: die "Kaffee-Frauen" von Bücken
- Entlang der Innerste: Radtour von Clausthal-Zellerfeld nach Sarstedt
- Von Eisdiele zu Eisdiele in Hamburg-Eppendorf
- Komm in die Gänge: Gänge und Höfe in der Lübecker Altstadt
- Der Kultursommer auf Schloss Vietgest
- Ein junger Stadtteil wird 750: das unentdeckte Bramfeld
- Frischer Wind in der Lüneburger Heide
- Ein Stück Heimatgeschichte: Jörg Sültmann malt alte Poeler Kutter
- Ausstellung sensibilisiert für Plastik im Meer
Entlang der Innerste: Radtour von Clausthal-Zellerfeld nach Sarstedt
Die Innerste hat in Clausthal-Zellerfeld ihre Quelle. Von dort aus Reporter Peter Jagla bis zur Mündung hinter Sarstedt. Unterwegs kommt er am Oberharzer Wasserregal vorbei, ist unter Tage im 19-Lachter-Stollen und genießt den Ausblick über die Innerstetalsperre. Auf der Tour ist für jeden etwas dabei: Kunstausstellung im Schloss Derneburg, Entspannung und Bike-Action in Bad Salzdetfurth, UNESCO-Kulturerbe in Hildesheim oder schlicht die wunderschönen Landschaften links und rechts des knapp 100 Kilometer langen Flusses.
Auf dem Gänsemarkt in Gudenhof
Der Hof Gänsemarkt von Familie Anders in Gudendorf (Schleswig-Holstein) wurde vor 50 Jahren als Familienbetrieb gegründet. Inzwischen gehen dort unzählige Gäste ein und aus, die viel erleben können: Gänseküken, Gaststube, Gartencafé. Und sogar ein Blick in die Bettenmanufaktur ist möglich. Gerade begrüßen die Gänseküken schnatternd die Besucher*innen. Im neu gebauten Spielstall können die vier Wochen älteren Artgenossen bestaunt werden. Und bei der Manufaktur von Kopfkissen und Bettdecken kann den Betreibern Anders über die Schulter geschaut werden. Der Hofladen bietet Produkte zum Mitnehmen, im Gastrobereich können neben Kaffee und Kuchen besondere Gerichte probiert werden, zum Beispiel Burger und sogar Currywurst von der Gans. Ein atmosphärischer Ausflug für Groß und Klein mit Gans(!)tagsprogramm.
Café am Weser-Radweg: die "Kaffee-Frauen" von Bücken
In dem kleinen Ort Bücken im Landkreis Nienburg betreiben drei Frauen ihre Kaffeemanufaktur Catucho, gegründet von Ulrike Eckhardt vor 15 Jahren. Damals kam sie zurück aus Lateinamerika, wo sie viele Jahre als landwirtschaftliche Beraterin gearbeitet hat. Inzwischen ist ihre jüngste Tochter Elena in die Rösterei, dem Herzstück der Manufaktur, eingestiegen. Die älteste Tochter Laura kümmert sich um das Marketing und den Verkauf. Ulrike genießt es weiterhin, wenn sie beim Einkauf der Kaffeebohnen mit den Produzentinnen und Produzenten in den Anbauländern sprechen kann, denn die meisten kennt sie persönlich.
Von Eisdiele zu Eisdiele in Hamburg-Eppendorf
Kim hat ihre Leidenschaft für Eis und ihre Verbundenheit zu Hamburg verknüpft. Sie bietet Eistouren an, von Eisdiele zu Eisdiele quer durch Eppendorf. Dabei erfahren die Teilnehmenden viel Wissenswertes und Lustiges über Eis allgemein, Eisdielen im Speziellen und allerlei Fun Facts über den Stadtteil. Außerdem gibt es ein Eis-Quiz und natürlich viel Eis zum Naschen.
Komm in die Gänge: Gänge und Höfe in der Lübecker Altstadt
Die zahlreichen Gänge und Höfe mitten im Herzen der Lübecker Altstadt liegen versteckt hinter schönen, historischen Bauten. Im Mittelalter gab es bis zu 180 Gänge, heute sind es noch rund 90, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen. Entstanden sind sie zu Beginn des 14. Jahrhunderts, der Handel blühte und der Platz in der Stadt reichte nicht mehr, so wurden Gänge durch die Vorderfronten der Häuser gebrochen und winzige Buden in die Hinterhöfe gebaut, um Wohnraum für Arbeiter, Tagelöhner und Seefahrer zu schaffen. Heutzutage sind diese kleinen Buden bei den Lübeckern sehr begehrt. Die zahlreichen Höfe sind die stillen Oasen der Stadt, darunter auch die Stiftshöfe, errichtet von reichen Lübecker Kaufleuten. Zu einem der schönsten zählt der barocke Füchtingshof von 1640, gestiftet von Ratsherr Johann Füchting, hier konnten Witwen und Waisen mietfrei wohnen. Der Hof ist nur zu bestimmen Zeiten zu besichtigen, denn noch heute werden hier Wohnungen an alleinstehende, bedürftige Frauen vermietet.
Der Kultursommer auf Schloss Vietgest
Miriam und Helge Hager waren viele Jahre in Buenos Aires und sind jetzt mit Begeisterung Schlossbesitzer in Mecklenburg-Vorpommern. Schloss Vietgest, zwischen Teterow und Güstrow gelegen, suchte nach neuen Besitzern plus Konzept. Nach eineinhalb Jahren Umbau und Corona starten die Projekte der beiden Mittvierziger. Der Konzert- und Veranstaltungskalender steht, Größen wie Joja Wendt, Sky du Mont oder Reinhold Beckmann sind in diesem Sommer im Schlossgarten zu Gast.
Ein junger Stadtteil wird 750: das unentdeckte Bramfeld
Der Hamburger Stadtteil Bramfeld feiert seinen 750. Geburtstag. Für die "Nordtour" der Anlass, mit Gudrun Wohlrab vom Stadtteilarchiv auf historischen Pfaden zu spazieren. Mit ihr kann man in die Geschichte des Quartiers eintauchen. Außerdem trifft das Filmteam begeisterte Bramfelder.
Frischer Wind in der Lüneburger Heide
Kutschfahrten und Gasthöfe, in denen regionale Spezialitäten serviert werden, das gibt es immer noch in der Lüneburger Heide. Neue Ideen sollen auch junge Leute und Familien in die Region locken. In Bispingen befindet sich beispielsweise der Concept Store George & Fitz mit modernen Mode- und Einrichtungsideen. Das Paar, das ihn eröffnet hat, lebt im autofreien Wilsede, im Herzen der Heide. Direkt neben ihnen hat ein Claudia Mertens ihren Teegarten eröffnet. Eine Oase der Ruhe mit einem verwunschenen Garten.
Ein Stück Heimatgeschichte: Jörg Sültmann malt alte Poeler Kutter
Jörg Sültmann aus Boiensdorf am Salzhaff liebt das Meer und die Schiffe. Vor allem die alten Fischkutter von der Insel Poel haben es ihm angetan. Schon als Kind hat er sie fotografiert und dann miterleben müssen, wie sie nach und nach verschwunden sind. Damit die Kutter nicht in Vergessenheit geraten, malt er sie von seinen Fotografien ab. Für den 49-Jährigen sind die Fischkutter ein bedeutendes Stück Heimatgeschichte.
Ausstellung sensibilisiert für Plastik im Meer
Mikroplastik gelangt durch Strömungen in Flüsse, wird vom Wind getragen, geht in den Boden, wird an Land gespült und kehrt in den Ozean zurück. Davon bleibt kein Gewässer verschont. Eine Ausstellung mit dem Namen "In Your Face" will die Problematik verdeutlichen und Menschen sensibilisieren für ihr Konsumverhalten. Die Ausstellungsreihe ist nicht nur in einer digitalen Galerie zu sehen, sondern jetzt auch im Olympiazentrum Kiel-Schilksee.
- Redaktionsleiter/in
- Joachim Grimm
- Redaktion
- Kerstin Patzschke-Schulz
- Leitung der Sendung
- Thorsten Hapke
- Produktionsleiter/in
- Thomas Schmidt
- Moderation
- Thilo Tautz
