Nordtour
Samstag, 24. November 2018, 18:00 bis
18:45 Uhr
Sonntag, 25. November 2018, 06:00 bis
06:45 Uhr
Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.
Die Themen im Überblick
- Pralinenmanufaktur in Braunschweig: Pralinen und Co. handgemacht
- Silberwerkstadt in Altona: Silberschmied, Schneidwerkzeugmechaniker & Galvaniseurmeisterin unter einem Dach
- Grünkohlfahrt mit Shanty-Chor auf einer Barkasse
- Eine besondere Rasse: Wasserbüffel im Katinger Watt
- Brotbacken wie 'anno dunnemals' auf Gut Wulfsdorf
- Unser Reisetipp: Rundgang durch Hannoversch Münden
- Seife ist in - frei von Plastikverpackung oder Mineralölen
- Alexander Rudolph und sein Buch über Schlösser und Gutshäuser
- Akrobatik aus Vietnam: GOP Wintervarieté in Hannover
- Linie 6: Fotoausstellung Hannover
Pralinenmanufaktur in Braunschweig: Pralinen und Co. handgemacht
In der Manufaktur Pralinenwahnsinn in Braunschweig steht Handarbeit im Vordergrund. Alle Pralinen, Schokoladen, Dragees, Trinkschokoladen und Brotaufstriche werden sorgfältig per Hand hergestellt und dekoriert. So ist jedes Produkt ein Unikat. Chef der Pralinenmanufaktur ist Nele Eble. Sie hat ihr Hobby zum Beruf und sich damit selbstständig gemacht. Die gelernte Technikerin für Informatik ist ausgebildete Schokoladen-Sommelière und bietet auch Kurse für Interessierte an. Ca. 60 bis 80 handgegossene und Schnittpralinen und Trüffel können die Teilnehmer dann mit nach Hause nehmen. Die Pralinen von Nele Eble findet man übrigens in ganz Deutschland, sie beliefert Spitzenköche und gehobene Restaurants.
Silberwerkstadt in Hamburg-Altona: Silberschmied, Schneidwerkzeugmechaniker und Galvaniseurmeisterin unter einem Dach
Schimmernde Leuchter, glänzendes Besteck und funkelnde Kannen: Maxi Hänsch und ihre Mitarbeiter verhelfen altem Silber zu neuem Glanz. In der Altonaer Silber Werkstatt arbeiten Silberschmied, Schneidwerkzeugmechaniker und Galvaniseurmeisterin unter einem Dach und pflegen jahrhundertealte Handwerkstraditionen. In der Vorweihnachtszeit herrscht Hochbetrieb, denn viele lassen das alte Tafelsilber aufpolieren oder wollen alte Erbstücke restauriert zu Weihnachten verschenken. Neben der Werkstatt betreibt Maxi Hänsch auch einen Laden, in dem sie Silberwaren verkauft.
Grünkohlfahrt mit Shantychor auf einer Barkasse
Grünkohl mal hamburgisch: Das können die Gäste auf einer Barkassenfahrt durch die Marschlande von Bergedorf zur Tatenberger Schleuse genießen. Mit an Bord ist auch der Shanty-Chor die Klabautermänner.
Eine besondere Rasse: Wasserbüffel im Katinger Watt
Seit einem Jahr weiden zwischen sechs und zehn Wasserbüffel von Bärbel Feddersen im Naturschutzgebiet Katinger Watt, 18 weitere sind auf ihrer Hofweide bei Immenstedt zu betrachten. Für Bärbel Feddersen und ihren Mann ist die Zucht der exotischen Tiere eine Umstellung: Die Kühe geben weniger Milch, die Mast benötigt mehr Zeit als beim heimischen Milchvieh. Dafür ist die Qualität von Fleisch und Milch etwas Besonderes, sagt Bärbel Feddersen. In einer neuen Hofmolkerei will sie jetzt den ursprünglichen italienischen Büffelmozzarella kreieren. Und: Die Wasserbüffel brauchen regelmäßig Kontakt und müssen gekrault werden, damit sie nicht verwildern.
Brotbacken wie anno dunnemals auf Gut Wulfsdorf
Die "Nordtour" zeigt, wie auf Gut Wulfsdorf noch Brot wie damals gebacken wird. An sechs Tagen in der Woche heizen die Bäcker den großen zweigeschossigen Holzofen an, um eine Stunde später das Brot einschießen zu können. Der Backofen ist ein Unikat, das ein Ofenbaumeister aus 50 Tonnen Schamottestein und Ziegeln gemauert hat. Auf den Backflächen aus Eifel-Tuffstein wird das Brot schonend und nährstofferhaltend gebacken. Bäckermeister Reinhold Hollerbach verzichtet auf jegliche Backhilfsmittel und gibt den Broten mit einer mehrstufigen Teigführung die Zeit, die sie brauchen, um Volumen und Aroma zu entwickeln.
Unser Reisetipp: Rundgang durch Hannoversch Münden
Prachtvolle Bauten dicht an dicht. Stimmungsvolle Gassen, imposante Fachwerkgebäude. So erleben die Besucher die mittelalterliche Fachwerkstadt Hann. Münden auch heute noch. Aber hinter der historischen Kulisse verbirgt sich eine moderne Innenstadt mit vielen kleinen Geschäften, Ateliers und Cafés. Unser Reisetipp diese Woche!
Seife ist in: frei von Plastikverpackung oder Mineralöle
Die kleine Naturseifen-Manufaktur von Anke Thoma in Buchenhain bei Feldberg ist aufgrund der Plastikmülldiskussion im Aufwind. Denn ihre Seifen und festen Haarshampoos sind in Pappe oder wiederverwendbaren Seifendosen verpackt. Alle Inhaltsstoffe sind bio und nachhaltig und ohne Parabene, Silikone oder andere künstliche Inhaltsstoffe. Hier wird das oberste Reinheitsgebot ernst genommen.
Alexander Rudolph und sein Buch über Schlösser und Gutshäuser
Drei Jahre lang hat der Fotograf Alexander Rudolph daran gearbeitet: ein Coffee-Table-Book und gleichzeitig Reiseführer der besonderen Art durch Schlösser und Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern, erschienen im Rostocker Hinstorff Verlag. Darin erzählt er auf amüsante Weise und in schönen Bildern die Geschichten von 20 Häusern, hinter deren Kulissen er blicken durfte. Die "Nordtour" macht mit Alexander Rudolph einen Abstecher zum Schloss Marihn und zum Gutshaus Groß Helle.
Akrobatik aus Vietnam: GOP Wintervarieté in Hannover
Die Vietnamesische Circus Federation ist mit der Show "Song Trang - Wenn der Mond sich im Fluss spiegelt" zu Gast im GOP Wintervarieté. Premiere ist am 24. November. Die "Nordtour" hat die 13 Künstler aus Hanoi und ihren deutschen Regisseur Knut Gminder auf dem Flohmarkt in Hannover getroffen.
Linie 6 – (Mikro-)Kosmos Hannover: Fotoausstellung
Beim Kunstverein Kunsthalle Hannover gibt es eine besondere Ausstellung über die Arbeiten der Fotostudenten der Hochschule Hannover. Ihre Aufgabe war es, Geschichten entlang einer Stadtbahn Linie 6 in Hannover zu finden.
- Leitung der Sendung
- Andrea Lütke
- Redaktion
- Kerstin Patzschke-Schulz
- Produktionsleiter/in
- Thomas Schmidt
- Moderation
- Thilo Tautz
