Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Mare TV mareTV
  • Rückschau
  • Newsletter
  • Wir über uns
  • Kontakt

Eine Insel der Rekorde

Sendedatum: 03.12.2020 | 20:15 Uhr

Die rund 218 Quadratkilometer große Insel Møn liegt südlich von Dänemarks größter Insel Seeland. Auch der Maler Caspar David Friedrich ließ sich vom einzigartigen Licht und von der Schönheit der Insel inspirieren. © NDR/Florian Melzer

1 | 5 Die rund 218 Quadratkilometer große Insel Møn liegt südlich von Dänemarks größter Insel Seeland. Schon Caspar David Friedrich ließ sich vom einzigartigen Licht und der Schönheit der Insel inspirieren.

© NDR/Florian Melzer

Møns Klint: Die Kreidefelsen der Insel Møn sind die höchsten Dänemarks und erstrecken sich über eine Länge von sechs Kilometern. Die Steilküste entstand bereits vor rund 70 Millionen Jahren. © NDR/Florian Melzer

2 | 5 Die Kreidefelsen der Insel Møn sind die höchsten Dänemarks und erstrecken sich über eine Länge von sechs Kilometern. Die Steilküste entstand bereits vor rund 70 Millionen Jahren.

© NDR/Florian Melzer

Kurt Schierup sammelte schon als Kind Seegras am Strand ein – heute ist er der letzte Seegrasbauer Europas. Rund 400 Tonnen erntet er pro Jahr und liefert es in die ganze Welt: als Dämm-Material, Dünger oder Dachbedeckung. © NDR/Florian Melzer

3 | 5 Kurt Schierup sammelte schon als Kind Seegras am Strand ein. Heute ist er der letzte Seegrasbauer Europas. Rund 400 Tonnen erntet er pro Jahr und liefert es in die ganze Welt.

© NDR/Florian Melzer

Kirche über der Küste: Die Fanefjord Kirche im äußeren Westen der Insel wurde im Mittelalter gebaut und ist für ihre Fresken berühmt: Der "Elmelunde-Meister" hinterließ im Kirchenschiff weit über die Inselgrenzen hinaus bekannte Kalkmalereien. © NDR/Florian Melzer

4 | 5 Die Fanefjord Kirche im äußeren Westen der Insel wurde im Mittelalter gebaut und ist für ihre Fresken berühmt.

© NDR/Florian Melzer

Geschichte auf vier Quadratmetern: William Houman aus Nyord leitet das kleinste Museum Dänemarks – einen ehemaligen Lotsenausguck. Früher verdienten sich die Bauern ein Zubrot damit, passierende Schiffe sicher durch den Sund zwischen Møn und Südseeland zu lotsen. © NDR/Florian Melzer

5 | 5 Geschichte auf vier Quadratmetern: William Houman aus Nyord leitet das kleinste Museum Dänemarks - einen ehemaligen Lotsenausguck.

© NDR/Florian Melzer

Dänemarks Insel Møn - Weiße Klippen in der Ostsee

Dieses Thema im Programm:

mareTV | 03.12.2020 | 20:15 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/mare_tv/Eine-Insel-der-Rekorde,inselmon100.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Events & Führungen
  • Karriere
  • Medien & Bildung
  • Kontakt
  • Presse
  • Zahlen & Daten
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • NDR Programmcheck
  • Klimawandel im Norden
  • Ausflugstipps
  • Kreuzschifffahrt im Norden
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

NDR Fernsehen

  • Sendungen A-Z
  • Programm
  • Livestream
  • Mitschnittservice
  • Ressort Investigation
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk