mareTV
Donnerstag, 15. September 2022, 20:15 bis
21:00 Uhr
Sonntag, 18. September 2022, 14:30 bis
15:15 Uhr
Die Holsteinische Schweiz ist vielen ein Begriff und hat "Sound". Gleich hinter dieser Ostseebucht liegt die Hohwachter Bucht. Dazu fällt vielen auf Anhieb nichts ein. Dabei ließen sich hier schon berühmte Maler von Licht und Meeresrauschen inspirieren, wie der Expressionist Karl Schmidt-Rottluff. Ihn faszinierten die langen Sandstrände und die sanften Hügellandschaften im Kontrast mit urwüchsigen Steilküsten.
Die Hohwachter Bucht und die Kunst
Künstlerinnen und Künstler werden bis heute von der Hohwachter Bucht angezogen. Der Maler Daniel Richter sowie der Punk-Avantgardist Rocko Schamoni kommen aus dem Örtchen Lütjenburg. Buchstäblich um Vernetzung geht es gerade Mathias Wolf mit seiner Fadeninstallation an der sogenannten Flunder, Hohwachts markanter Seebrücke. Statt blickdicht zu verhüllen wie sein großes Vorbild, webt "Küsten-Christo" Mathias in mühsamer Feinarbeit ein Netz um die Brücke und den Stahlpylon, der diese trägt. Diese künstlerische Idee gefällt nicht allen Menschen in der Bucht: Vor allem DLRG-Chef Hartmut Vaje hat Sicherheitsbedenken.
Truppenübungsplätze direkt am Strand

Ausgerechnet zwischen Campingplatz und Seebad befindet sich der Truppenübungsplatz Putlos. Zusammen mit dem in der Gemeinde Todendorf hat die Bundeswehr damit an der Hohwachter Bucht die beiden einzigen Übungsplätze direkt an der deutschen Küste. Hier wird scharf geschossen mit Drohnen, Mörsern und Flugabwehrsystemen. Hauptmann Christian Brumme ist dafür zuständig, dass hier niemand zu Schaden kommt und kein Urlauber krachend vertrieben wird. Keine leichte Mission, denn obwohl die Schießzeiten genau bekannt gegeben werden und Signale warnen, driften immer wieder unachtsame Freizeitkapitäne in das Militärgebiet.
Auf Gut Panker wird gezeigt, wie die Ostsee schmeckt

Der Sternekoch Volker Fuhrwerk will auf Gut Panker zeigen wie die Ostsee schmeckt: Mit Forelle, Salzmiere, und Treibselkartoffeln kreiert er Bucht-Menüs. Zur Verstärkung hat er eine Gärtnerin für den restauranteigenen Gemüsegarten angestellt. Sie setzt bei der Arbeit nicht nur auf ihren grünen Daumen, sondern auch auf Tarotkarten. Gut Panker ist eines der bekanntesten der zahlreichen Gutshäuser der Region, die daher auch "Grafenwinkel" genannt wird.
Sieben Hunde und 400 Schafe

Die Ex-Werberin Patricia Sachau aus Hamburg wollte unbedingt zurück in ihre Heimat an der Hohwachter Bucht. Die väterliche Schäferei gab es nicht mehr, doch mit viel Geduld und Verzicht baute sich Patricia eine neue Existenz auf. Jeder Cent floss in die Schafherde. Ihre Mitarbeiter: sieben Hunde, vor allem Border Collies. Die müssen noch viel lernen, denn aus vier Schafen wurden inzwischen 400 - "Lykke Sheepfarm" hat Patricia ihren Betrieb genannt. "Lykke" ist dänisch und bedeutet "Glück". Für sie gehören Schafe und Glück einfach zusammen.
- Autor/in
- Astrid Reinberger
- Kamera
- Ralf Biehler
- Moritz Schwarz
- Riccardo Giese
- Schnitt
- Stefan Canham
- Ton
- Johannes Rudolph
- Majid Yousefi
- Mitarbeit
- Karsten Wohlrab
- Bildtechnik
- Oliver Stammel
- Tonmischung
- Sascha Prangen
- Sprecher/in
- Philipp Schepmann
- Produktionsleiter/in
- Tim Carlberg
- Redaktion
- Christian Kossin
