Die Tricks im Online-Handel: Boom mit Schattenseiten

Montag, 03. Januar 2022, 21:00 bis 21:45 Uhr
Mittwoch, 05. Januar 2022, 01:30 bis 02:15 Uhr
Mittwoch, 05. Januar 2022, 06:20 bis 07:05 Uhr

Weitere Informationen
Eine Frau sitzt mit einer Kreditkarte vor dem Laptop © picture alliance / dpa Foto: Uli Deck

Vergleichsportale: Wie gut ist der Preisvergleich im Internet?

Auf der Suche nach dem besten Preis bieten Vergleichsportale Orientierung. Doch die Übersicht ist oft unvollständig. mehr

Bewertung mit Sternchen im Internet © picture alliance/dpa Foto: Jennifer Weese

Gefälschte Bewertungen in Online-Shops erkennen

Einige Unternehmen kaufen sich Fünf-Sterne-Bewertungen und positive Kommentare. Was deutet auf eine Fälschung hin? mehr

Mann hält Kreditkarte und tippt Daten online mit Tablet ein. © Fotolia Foto: Mymemo

Online-Shopping: Mit Psycho-Tricks animieren Händler zum Kauf

Mit cleveren Tricks verleiten uns Online-Shops zum Kaufen und noch mehr Kaufen. So tappt man nicht in die Falle. mehr

Das Firmenlogo von Amazon auf einem Gebäude © dpa-Bildfunk Foto: Niall Carson/PA Wire/dpa

Wie Amazon Händlern das Leben schwer machen kann

Kritiker sagen, dass der Konzern eine marktbeherrschende Stellung ausnutze. Die EU-Kommission stellt Untersuchungen an. mehr

Verschieden große Pakete auf einer Sackkarre. © fotolia Foto: Uwe Bumann

Kostenlose Retouren: Können kleine Online-Shops bald einpacken?

Rücksendungen an Online-Shops sind oft kostenlos. Das freut die Kunden - und setzt kleine Shops unter Druck. mehr

Fotomontage mit Computertastur und einer Taste mit der Aufschrift "Fake-Shop" © picture alliance / Bildagentur-online/Ohde Foto: picture alliance / Bildagentur-online/Ohde

Fake Shops: So schützen sich Kunden vor Internet-Betrug

Oft sind gefälschte Online-Shops kaum von echten zu unterscheiden. So können Verbraucher unseriöse Anbieter erkennen. mehr

Noch schnell ein Geburtstagsgeschenk besorgen, den neuen Fernseher liefern lassen oder auch ein Fahrrad: Immer mehr Leute kaufen im Internet ein. Gerade in Coronazeiten verzeichnet der Onlinehandel satte Zuwächse und Gewinne.

Fakeshops sind immer professioneller gestaltet und kaum noch von seriösen Onlineshops zu unterscheiden. Auch Doreen Teuber aus Schleswig-Holstein ist auf einen Fakeshop reingefallen, als sie neue BMX-Räder für ihre Söhne kaufen wollte. © NDR
Auch Doreen Teuber aus Schleswig-Holstein ist auf einen Fake-Shop reingefallen, als sie neue BMX-Räder für ihre Söhne kaufen wollte.

Da wittern so einige Anbieter ein gutes Geschäft und versuchen, mit ausgetüftelten Psycho-Tricks Kasse zu machen. Künstliche Verknappung, schlaue Werbemaschen und vermeintlich attraktive Gewinnspiele sollen die Kundschaft zum schnellen Kauf animieren.

Doch unter vielen seriösen Internethändlern tummeln sich so einige dubiose Onlineshops. Nicht wenige arbeiten mit gefälschten Kundenbewertungen, einem ausgedachten Sortiment oder gleich einem kompletten Fake-Shop, von dem die bestellte und bezahlte Ware bei den Kund*innen niemals ankommt.

Jo Hiller lässt sich von Hans-Joachim Henschel aus der Zentralstelle Prävention/Cybercrime im Landeskriminalamt Niedersachsen erklären, woran man Fakeshops erkennen kann - und warum die Strafverfolgung sich oft als so schwierig erweist. © NDR
Woran kann man Fake-Shops erkennen? Hans-Joachim Henschel vom Landeskriminalamt Niedersachsen klärt auf.

Für Verbraucher*innen ist es schwierig bis unmöglich, sich im Dschungel des Angebots zu orientieren. Denn auch gefälschte Onlineseiten wirken mittlerweile professionell und seriös. Hinzu kommen Vergleichsportale, die provisionsgetrieben sind und nicht immer objektiv. Für Kund*innen mitunter ganz schön verwirrend.

Unter der Marktmacht einiger großer Handelsgiganten leiden vor allem kleinere Einzelhändler, die sich Bedingungen und Preise diktieren lassen müssen. Viele können dem Wettbewerbsdruck auf Dauer nicht standhalten.

"Markt"-Moderator Jo Hiller deckt gemeinsam mit Insider*innen und Expert*innen die Schattenseiten und Tricks der Onlinehandelbranche auf.

Produktionsleiter/in
Thomas Schmidtsdorff
Redaktionsleiter/in
Holger Ohmstedt
Dorina Rechter
Redaktion
Florian Bahrdt
Redaktionelle Mitarbeit
Ute Krämer
Moderation
Jo Hiller
Autor/in
Wiebke Neelsen