Die Nordreportage

Sehnsucht Wildnis - Jagen lernen, aber wie?

Montag, 21. März 2022, 18:15 bis 18:45 Uhr
Mittwoch, 23. März 2022, 11:30 bis 12:00 Uhr

Mit bundesweit mehr als 400.000 Jagdscheinen waren im vergangenen Jahr mehr Jägerinnen und Jäger auf der Pirsch als jemals zuvor. Ihre Zahl steigt seit Jahren.

Steigendes Interesse an der Jagd

Michael Klinger ist seit 25 Jahren Jäger und leitet inzwischen die Jägerausbildung in Flensburg. © NDR/Produktion Clipart
Michael Klinger leitet die Jägerausbildung in Flensburg.

Auch in Schleswig-Holstein wird die Jagd immer beliebter, obwohl es hier nur wenig Waldfläche gibt. Laut Landesjagdverband sind hier im Vergleich zur Einwohnerzahl sogar bundesweit die meisten Jägerinnen und Jäger.

Was ist der Grund für den Boom, was fasziniert die Menschen an der Jagd? Michael Klinger ist fast 30 Jahren Jäger und leitet seit drei Jahren die Jagdausbildung in der Kreisjägerschaft Flensburg. Und er beobachtet ein stark steigendes Interesse unter den Jagdscheinanwärterinnen und -anwärtern: die Sehnsucht nach der Wildnis.

Der lange Weg zum Jagdschein

Raus in die Praxis. Wer bei Michael Klinger einen Jagdschein machen will, lernt nicht nur aus Büchern. © NDR/Produktion Clipart
Raus in die Praxis. Wer bei Michael Klinger einen Jagdschein machen will, lernt nicht nur aus Büchern.

Während Natur und wilde Landschaft kontinuierlich zurückgehen, wollen immer mehr Leute draußen sein, Natur erleben, Wildtiere beobachten, ihre Lebensweise kennenlernen. Sie wollen aber auch Wild erlegen, um gesundes und naturbelassenes Fleisch essen zu können.

Um das möglich zu machen, bietet Michael Klinger seinen Schüler*innen neben der Theorie so viel Praxis wie möglich und führt sie in seinen Kursen zum sogenannten "grünen Abitur", dem Jagdschein.

 

Autor/in
Gabriele Lebs
Produktionsleiter/in
Virginia Maassen
Redaktion
Sven Nielsen
Leitung der Sendung
Norbert Lorentzen