Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
NDR Story
  • Rückschau
  • Wir über uns
  • Kontakt

Was schützt Bienen gegen Varroamilben?

Stand: 12.04.2019 | 13:09 Uhr

Bienen umschwärmen ihre Bienenstöcke © NDR

1 | 20 Im Frühling schwärmen die Bienen wieder aus, um Pollen zu sammeln - wenn sie den Winter gesund und lebend überstanden haben.

© NDR

Bienen am Einflug ihres Bienenstocks. © NDR

2 | 20 Seit den 70er-Jahren macht den gezüchteten Honigbienen ein winziges Tier das Leben zur Hölle.

© NDR

Eine Varroamilbe in Großaufnahme © NDR

3 | 20 Die mit asiatischen Bienenvölkern eingeschleppte Milbe Varroa destructor schwächt die einheimischen Honigbienen.

© NDR

An einer Biene hängen mehrere Varroamilben. © NDR

4 | 20 Die geschwächten Tiere werden so anfälliger für Viren. Die Folge sind flugunfähige, verkrüppelte Bienen.

© NDR

Mithilfe dieses Gefäßes verdampft über mehrere Tage ätzende Ameisensäure im Bienenstock. © NDR

5 | 20 Die Imker setzen im Kampf gegen die Varroamilbe Ameisensäure ein. Eine Woche lang sind die Bienenstöcke den ätzenden Dämpfen ausgesetzt.

© NDR

Auf einem Vlies liegen tote Varroamilben. © NDR

6 | 20 Das tötet sehr viele der Milben ab.

© NDR

Eine tote junge Biene mit herausgestrecktem Rüssel steckt in einer Wabe. © NDR

7 | 20 Aber auch Bienen werden durch die Säure angegriffen und können sterben, gerade junge Bienen. Dass dieses junge Tier geschädigt ist, erkennt der Imker an dem herausgestreckten Rüssel.

© NDR

Der Bienenforscher Torben Schiffer © NDR

8 | 20 Bienenforscher Torben Schiffer hat bei einzelnen Bienenvölkern ein Verhalten beobachtet, das sie vor der Varroamilbe zu schützen scheint.

© NDR

Bienen putzen sich gegenseitig © NDR

9 | 20 Sie putzen sich gegenseitig. Diesem sogenannten Grooming fallen auch Varroamilben zum Opfer.

© NDR

Eine angefressene Varroamilbe unter dem Mikroskop. © NDR

10 | 20 Die kleinen Spinnentierchen werden von den Bienen totgebissen.

© NDR

In einer Blüte sitzt eine Biene © NDR

11 | 20 Auffallend ist: Von diesen Bienenvölkern wurde kein Honig geerntet. Haben diese Bienen mehr Zeit für Körperhygiene, weil sie sich weniger Sorgen um ihre Honigvorräte machen? Es muss weiter geforscht werden.

© NDR

Ein Mann hält eine Spritzgerät in der Hand und sprüht Puderzucker © NDR

12 | 20 Um die Bienenvölker zu schützen, macht Torben Schiffer zusammen mit Imkern Versuche mit Puderzucker. Der Zucker wird mit Druckluft in die Bienenstöcke, die sogenannten Beuten, eingebracht.

© NDR

Eine mit Puderzucker bedeckte Biene © NDR

13 | 20 Dabei werden die Tiere mit Puderzucker eingestäubt. Der Forscher hofft, sie dadurch zum Grooming zu animieren.

© NDR

Ein Mann siebt Puderzucker über einen Bienenstock. © NDR

14 | 20 Bei einem der Versuche siebt der Imker den Puderzucker direkt in die Beute und verteilt diesen hinterher mit Druckluft.

© NDR

Eine Varroamilbe steckt im Puderzucker fest. © NDR

15 | 20 Anschließend liegen mehr als 100 Varroamilben am Boden der Beute - noch lebend, aber mit verklebten Beinen.

© NDR

Ein altes Büchlein mit dem Titel Leipziger Bienenzeitung © NDR

16 | 20 In einem alten Artikel findet Torben Schiffer einen Hinweis auf einen möglichen weiteren Feind der Milbe.

© NDR

Ein Bücherskorpion in einer Bienenwabe © NDR

17 | 20 Torben Schiffer meint, früher lebten in Honigbienennestern Bücherskorpione, winzige Spinnentiere, in einem Mini-Ökosystem mit den Bienen zusammen.

© NDR

Ein Bücherskorpion saugt eine Varroamilbe aus © NDR

18 | 20 Die Tiere saugen Milben aus, zumindest im Labor. Doch in modernen Bienenbeuten sind keine Bücherskorpione mehr zu finden.

© NDR

Bienen haben in einem Klotzbeuten ihre Waben gebaut. © NDR

19 | 20 Mit Klotzbeuten aus Baumstämmen - eine jahrhundertealte Technik - wollen Bienenforscher Schiffer und seine Partner das verlorene Mini-Ökosystem Bienennest wieder herstellen.

© NDR

Ein Bücherskorpion sitzt auf einer Hand © NDR

20 | 20 Und die Forscher finden in diesen Klotzbeuten tatsächlich Bücherskorpione.

© NDR

Dieses Thema im Programm:

NDR Story | 15.04.2019 | 22:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ndrstory/Was-kann-Bienen-gegen-Varroamilben-schuetzen,bienen778.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

NDR Fernsehen

  • Sendungen A-Z
  • Programm
  • Livestream
  • Mitschnittservice
  • Ressort Investigation
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk