Gartenzeit
Sonntag, 01. November 2020, 13:00 bis
13:30 Uhr
Ulrike Finck besucht den Biogarten in Prieros, der einst als Lehrgarten vom Kleingärtner- und Siedlerverband angelegt wurde. Diese grüne Oase bietet vom üppigen Gemüsebeet über Obstgehölze bis hin zu blühenden Stauden alles was das Gärtnerherz höher schlagen lässt. Interessant dabei ist, dass weder chemischer Dünger noch Pestizide zu Einsatz kommen, sondern alles nur über Kompostierung im Garten verbleibt. Diplomgärtner Franz Heitzendorfer erläutert überzeugend wie dies auch in trockenen Sommern funktioniert und schwört auf das Prinzip geschlossener Kreisläufe.
Weitere Themen:
Dahlien: Sonnenanbeter im Spätsommer
Mehr als 200 verschiedene Dahliensorten stehen im Garten von Reinhold und Monika Roth in Münchberg, im Landkreis Märkisch Oderland. Die Dahlienliebhaber wissen wie ihre Lieblinge möglichst lange blühen und welche Besonderheiten in der Pflege und Handhabung bei all den unterschiedlichen Blütenformen und -größen zu beachten sind.
Quitten: Unterschätzte Obstsorte
Sie ist zwar steinhart aber dekorativ und duftet herrlich. Die Quitte, die ihre Heimat im südlichen Kaukasus hat, ist eines der ältesten Obstgehölze. Nicht nur in der Landschaft hat sie ihre Funktion, sondern schmeckt verarbeitet auch hervorragend als Saft oder Gelee.
Dachterrassen: Bioptop in luftiger Höhe
Nur wenige Dächer in Berlin sind bepflanzt. Doch es werden immer mehr. Begrünung auf Dächern meint nicht nur exklusive Augenweiden in den Lüften, sondern auch extensive Bepflanzungen mit Moos und Gras als ökologischen Schutzbelag. Aniele Horntrich berät Interessierte, wie und womit sich Dachterrassen erfolgreich und unbedenklich begrünen lassen.
- Redaktion
- Sara Helmig
