Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Fernsehen NDR Fernsehen
  • Livestream
  • Sendungen A-Z
  • Programm
  • Service
  • Barrierefreie Angebote
Zurück zum Artikel

Das Audiodeskriptions-Team des NDR

Ernie und Martin Ovelgönne mit zwei bronzenen Hörfilmpreis-Trophäen. Martin Ovelgönne ist Anfang 40, hat kurze braune Haare und trägt einen dunkelblauen Anzug mit Krawatte. Ernies Puppenkopf ist breit und orange, seine Nase ist rot, sein Haar schwarz und strubbelig. © NDR

1 | 10 Martin Ovelgönne (hier mit Ernie bei der Verleihung des Deutschen Hörfilmpreises) ist im NDR Hörfilmteam für die Planung sowie für die Abnahmen und Aufnahmen der Audiodeskriptionen zuständig. Als Hörfilmautor hat er für zahlreiche NDR Produktionen Manuskripte geschrieben. Als zuständiger Redakteur wurde er sechsmal mit dem Deutschen Hörfilmpreis ausgezeichnet - unter anderem für die AD-Fassungen von "Der Tatortreiniger", "Sesamstraße", "Auf Wiedersehen Eisbär!" und "Die Toten von Marnow".

© NDR

Dennis Tietz: ein Mann Anfang 30 mit kurzgeschorenen Haaren, rötlichem Vollbart, Hornbrille und schwarzem Polohemd in einem Büro.  Foto: Martin Ovelgönne, NDR

2 | 10 Dennis Tietz ist ausgebildeter Übersetzer und arbeitet seit 2010 für den NDR. Mit Hörfilmen kam er 2008 während seines Studiums an der englischen University of Surrey erstmals in Kontakt. Dort erstellte er in einem Kurs zur Audiodeskription kurze Textmanuskripte und beschäftigte sich in seiner Abschlussarbeit mit linguistischen Aspekten des Hörfilms. Seit 2012 deskribiert er Fernsehformate des NDR.

Foto: Martin Ovelgönne, NDR

Olaf Koop: ein graumelierter braunhaariger Mann Anfang 40. Er lächelt an der Kamera vorbei. Sein Seitenscheitel fällt ihm in die Stirn. Er hat Koteletten, braune Augen und trägt ein schwarzes Hemd.

3 | 10 Olaf Koop ist seit 2004 als professioneller Hörfilmautor tätig und hat im Laufe der Jahre an Hunderten Hörfilmproduktionen mitgewirkt. Für den NDR verfasste er unter anderem zahlreiche Folgen von "Der Tatortreiniger", "Neues aus Büttenwarder" und "Tatort" sowie unterschiedlichste Spielfilme und Naturdokumentationen. Seit 2016 erhielt er mehrfach den Deutschen Hörfilmpreis, darunter auch den Sonderpreis der Jury.

Rudolf Beckmann: ein graumelierter Mann um die 50 in einem Park. Er hat ein schmales Gesicht, blaue Augen und trägt eine kleine Brille.

4 | 10 Rudolf Beckmann ist Anglist und Museumshistoriker. Neben der Beschreibung von Landschaften, Ausstellungen, Theaterstücken und Planetariumsshows hat er seit 2005 als Texter an rund 500 Hörfilmen mitgewirkt. Mit dem NDR gewann er 2016 den Deutschen Hörfilmpreis für den "Tatort - Borowski und der Himmel über Kiel" und 2021 für "Romys Salon".

Doris Würfel ist um die fünfzig Jahre alt, hat braunes, gewelltes Haar und grünbraune Augen. Sie trägt eine Brille und eine grün-weiß karierte Bluse. © Doris Würfel

5 | 10 Doris Würfel studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften. Seit 2013 ist die Texterin hauptsächlich als Hörfilmautorin tätig, seit 2015 für den NDR. Sie beschreibt Spielfilme, Serien, Dokumentationen und verfasst Beschreibungen für Ausstellungen und Museen. 2021 wurde ihre Audiodeskription zu der Naturdoku "Erlebnis Erde - Auf Wiedersehen Eisbär!" mit dem Deutschen Hörfilmpreis ausgezeichnet.

© Doris Würfel

Stefanie Schruhl: eine Frau Anfang 30 mit langen rotbraunen Haaren.

6 | 10 "Sag mir, was du siehst, und ich sage dir, ob daraus für mich ein verständliches Bild entsteht" - das ist Stefanie Schruhls Job beim NDR. Als blinde Hörfilmautorin erstellt sie mit ihren sehenden Kollegen Filmbeschreibungen zu zahlreichen Produktionen. Außerdem arbeitet sie im Dreierteam für Hörfilm e.V. Nebenberuflich ist die Diplom-Psychologin als Sängerin tätig.

Tarek Youzbachi: ein Mann um die 40 mit kurzen schwarzen Haaren und dunklen Augen. Er hat einen Dreitagebart und trägt ein dunkelgraues T-Shirt. © NDR

7 | 10 Tarek Youzbachi ist seit vielen Jahren beim NDR in der Programmpräsentation Hörfunk und in vielen Radio- und Fernsehproduktionen zu hören, vor allem aber in den Nachrichten auf NDR Info und NDR Kultur. Er ist außerdem Sprecher der Tagesschau und Moderator im ARD-Infokanal tagesschau24. Im Hörfilmteam spricht er die AD-Fassungen von "Erlebnis Erde", der "Landpartie" sowie von zahlreichen Spielfilmen.

© NDR

Benjamin Kirsch: ein Mann Mitte 30 mit braunen Haaren und schmaler randloser Brille vor einem Mikro. Er hat einen Bart und trägt ein graues T-Shirt. © NDR

8 | 10 Benjamin Kirsch ist seit 1999 in der NDR Programmpräsentation Hörfunk als Sprecher tätig. Er ist die Stimme von zahlreichen NDR Hörfilmproduktionen, unter anderem vom "Tatort" und der Samstagabendshow "Klein gegen Groß".

© NDR

Peter Lindner: ein Mann um die 50, der in einem Büro an einem PC sitzt und in die Kamera lächelt. Er hat einen grauen Haarkranz, einen grauen Bart und trägt ein braun-weiß kariertes Hemd und eine schwarze Hornbrille.  Foto: Martin Ovelgönne, NDR

9 | 10 Peter Lindner arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Journalist und Redakteur für verschiedene Print- und Elektronische Medien. Er ist seit 2005 im Norddeutschen Rundfunk beschäftigt und seit 2009 maßgeblich am Aufbau des Bereiches Barrierefreie Angebote beteiligt. Dazu gehört neben der Untertitelung auch die Audiodeskription.

Foto: Martin Ovelgönne, NDR

Uschi Heerdegen-Wessel: eine Frau um die 50 mit blauen Augen und blondem kinnlangem Haar. Sie trägt einen schwarzen Blazer, eine hellblaue Bluse und Perlen-Ohrringe.

10 | 10 Uschi Heerdegen-Wessel leitet die Redaktion Barrierefreie Angebote und NDR Text. Dazu gehören neben der Audiodeskription auch die Bereiche Untertitelung, Gebärdensprachprojekte sowie der Teletext. Die Journalistin arbeitet seit über 20 Jahren beim NDR, zunächst als Hörfunk-Reporterin, dann viele Jahre als Nachrichten- und Online-Redakteurin. Seit 2007 ist sie für den Ausbau der barrierefreien Angebote verantwortlich.

Zurück zum Artikel
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/fernsehen/barrierefreie_angebote/audiodeskription/Das-Audiodeskriptions-Team-des-NDR,audiodeskription109.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

NDR Fernsehen

  • Sendungen A-Z
  • Programm
  • Livestream
  • Mitschnittservice
  • Ressort Investigation
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk