1 | 24 Kitty Kat und Ali Bumaye nehmen uns mit auf ihre Reise durch die 2000er. Gangster-Rap und Härte prägten den Rap von diesem Jahrzehnt und machten Berlin zum Epizentrum des deutschen Hiphops.
© NDR
2 | 24 Die Rapperin Antifuchs besucht Martin Stieber und Toni-L auf deren Roadtrip durch Heidelberg. Für sie ist es ein Muss, die Pioniere in dem Hiphop-geschichtsträchtigen Ort zu besuchen.
© NDR
3 | 24 Afrob rappt bereits seit den 90er-Jahren und setzt sich in der Öffentlichkeit stark mit dem Thema Rassismus auseinander.
© NDR
4 | 24 Rapperin LIZ begleitet das deutsche Kult-Rap-Duo Celo & Abdi bei ihrem Roadtrip durch Frankfurt. Das Besondere: Keine:r der Drei hat einen Führerschein, weshalb die Artists durch die Banken-Hochburg mit einem "Car-Trailer" gezogen werden.
© NDR
5 | 24 Smudo, Mitbegründer der Fantastischen 4, erinnert sich – trotz damaliger breiter Kritik aus der Rap-Szene – stolz an seine kommerziellen Erfolge der 90er-Jahre.
© NDR
6 | 24 Schwester Ewa wurde vom Frankfurter Rap-Urgestein Xatar entdeckt und ist seitdem aus der Frankfurter Rap-Szene nicht mehr wegzudenken.
© NDR
7 | 24 Marina Buzunashvilli ist “Head of PR” bei Sony und hat von Haftbefehl bis Kool Savas mit allen relevanten Rapper:innen Deutschlands gearbeitet.
© NDR
8 | 24 Die Rapperin Sookee setzt sich gegen Sexismus, Homophobie und Rassismus im Hiphop ein und steht für queer-feministischen Rap.
© NDR
9 | 24 Eko Fresh ist einer der bekanntesten Rapper Deutschlands. Anfang der 2000er führte er einen der berüchtigtsten Battles der deutschen Rap-Geschichte mit Kool Savas.
© NDR
10 | 24 König Boris hatte mit seiner Band Fettes Brot schon kommerziellen Erfolg, als dieser im Hiphop noch verpönt war und als "Sellout" galt, also als der Ausverkauf der eigenen Echtheit und Credibility.
© NDR
11 | 24 Die Rapperin LIZ und das Kult-Duo Celo & Abdi erinnern sich bei ihrer Zeitreise auch an die dunklen Stunden in der deutschen Geschichte: Das Attentat von Hanau.
© NDR
12 | 24 Der Publizist Michel Friedman erzählt im Interview, was Rap darf, was nicht und wann Provokation zu weit geht.
© NDR
13 | 24 In der Dokuserie "Hiphop – Made in Germany" kommen nicht nur Rapper:innen zu Wort, sondern u.a. auch Politiker:innen: Gregor Gysi erzählt von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Rap und Politik.
© NDR
14 | 24 Toni-L (Advanced Chemistry) und Martin Stieber (Stieber Twins) führen uns dahin, wo u.a. die deutsche Hiphop-History ihren Ursprung hat: Ins Heidelberg der 80er-Jahre.
© NDR
15 | 24 Özcan Cosar ist heute erfolgreicher Comedian. Seine Karriere begann jedoch als Breakdancer. Hiervon berichtet er als Überraschungsgast in Heidelberg.
© NDR
16 | 24 Die junge Rapperin LIZ mischt seit einigen Jahren die Frankfurter Rap-Szene auf und wird als "der weibliche Haftbefehl" gehandelt.
© NDR
17 | 24 Die Rapperin Kitty Kat wurde lange von ihrem Label Aggro Berlin versteckt gehalten. Davon erzählt sie auf ihrem Roadtrip durch die 2000er in Berlin.
© NDR
18 | 24 Die "Bad Bitch" und die "Lady Bitch": Lady Bitch Ray steigt in Hamburg mit in den alten Mercedes und erzählt Eunique, wie schwer es früher als female Artist war.
© NDR
19 | 24 Die Rapperin Lady Bitch Ray überrascht die Hamburger Fahrgemeinschaft Eunique und Denyo. Sie erzählt den beiden, wie schwer es früher war als Frau im Rap-Game.
© NDR
20 | 24 Der Hamburger Rapper Disarstar ist bekennender Antifaschist und Marxist. Politische Themen sind ihm auch in seiner Musik wichtig.
© NDR
21 | 24 Der Rapper Olexesh hat Frankfurt zuerst über den Rap kennengelernt. Als er später in die Mainmetropole zog, fand er schnell Parallelen zwischen den Rapzeilen und seinem Alltagsleben. Heute rappt er selbst über 069.
© NDR
22 | 24 PrinzPi besucht die Fahrgemeinschaft Ali Bumaye und Kitty Kat in Berlin und berichtet von seiner Entwicklung von Prinz Porno zum kritischen und tiefgründigen Rapper.
© NDR
23 | 24 Christian Bangel ist Journalist und Historiker und beschäftigt sich insbesondere mit der Zeit nach der Wende. Er prägte den Begriff "Baseballschlägerjahre", der die ausufernde rechte Gewalt der 90er-Jahre beschreibt.
© NDR
24 | 24 Marcus Staiger ist ehemaliger Labelchef von Royal Bunker und war ganz vorne dabei, als Berlin in den 00er-Jahren zum Zentrum des deutschen Raps wurde.
© NDR