Jörn Schaar

Dass ich zum Radio will, weiß ich, seit ich 15 Jahre alt bin. Andere wussten es schon früher - mein Grundschullehrer in einem kleinen, hessischen Bergdorf zum Beispiel. Herr Becker schrieb nämlich in der zweiten Klasse über mich: "Jörn kann lebhaft von sich und anderen erzählen, und alle hören ihm gerne zu."

Das kann man - nein, das musste ich - geradezu als Auftrag verstehen. Nach Radio-Praktika in Siegen, Nürnberg, Frankfurt und Hamburg habe ich mein Volontariat bei Lokalradios in Trier und Koblenz absolviert, bevor es mich nach Kiel verschlug. Dort arbeitete ich zunächst in einer Werbeagentur und später beim Privatradio. 2012 wechselte ich ins NDR Studio Heide. Hier kümmere ich mich um alles zwischen Krokusblüte und Wacken - was eben so anliegt. Außerdem bin gerne live mit dem Übertragungs-Wagen im Land unterwegs, arbeite in der Nachrichtenredaktion bei NDR 1 Welle Nord mit und stehe gelegentlich auch für das Schleswig-Holstein-Magazin neben der Kamera.

Steckbrief

Meine Lieblingsgeschichte:
Finde ich immer wieder neu zwischen St. Peter-Ording, Glückstadt, Brunsbüttel und der Landschaft Stapelholm oder auch mal auf Helgoland. Umwelt, Technik, Wissenschaft, Politik oder gerne auch was mit Menschen. Für "Menschen in Schleswig-Holstein" habe ich in Heiligenstedtenerkamp mal jemanden interviewt, der amtierender Europa-Vizemeister im Oldtimertreckerleistungspflügen war. Auf dem europäischen Festland zieht niemand eine gradere Furche als er. Nach dem Interview stellte sich aber heraus, dass er in den 80er Jahren mit einem Kumpel einen Raketenrucksack gebastelt hat, mit dem die beiden auf dem Alsengelände in Itzehoe herumgeflogen sind. Damit sollten sie sogar zu "Wetten, dass ..?", aber beim letzten Probeflug vor der Sendung brannte ihnen der Katalysator durch. Der war aus Platin und sollte 2.000 Mark kosten und das ist der Grund, weshalb damals ein Amerikaner den Zuschlag bekam.

Meine Motivation:
Ich erzähle gern Geschichten und ich die Westküste von Schleswig-Holstein. Bei 37 Grad oder in 20 Zentimetern Schlamm in Wacken Interviews mit Metal Heads machen, bei Windstärke 9 auf dem Eidersperrwerk stehen und erzählen, was da los ist. In guten Wochen sehe ich meinen Schreibtisch nur morgens einmal kurz vor der Konferenz und bin ansonsten unterwegs, um Geschichten zu finden und zu erzählen.

Mein Lieblingsort in Schleswig-Holstein:
Ist manchmal eine Insel, manchmal ein Strand, manchmal das Büro und ganz oft unser Wohnwagen, ganz egal wo meine Frau und ich den gerade abgestellt haben.

Beiträge von Jörn Schaar

Der verpackungsfreie Laden "Unverpackt" in Kiel. © NDR Foto: Plaß/Latz

Umweltinitiative "Einmal ohne, bitte" erobert Itzehoe

Dort beteiligen sich bisher 15 Geschäfte mit 48 Filialen, damit weniger Verpackungsmüll anfällt. mehr

Auch eine Puppe im Rollstuhl gehört zur Ausstellung. © NDR Foto: Jörn Schaar

Emanzipation in 28 cm: Ausstellung "Busy Girl" in Heide

Eine Puppe steht wie keine andere für den Wandel des Frauenbildes: Mit immer neuen Berufen verkörpert Barbie Emanzipation. mehr

Ein Berg aus Holzscheiten.

Heizen mit Holz - Alternative zur Öl- und Gasheizung?

Die Preise für Öl und Gas sind auf Rekordniveau. Lohnt sich der Umstieg auf eine Holzheizung? mehr

Das Bild zeigt den Unterricht in einer Schule. © picture alliance/dpa Foto: Philipp von Ditfurth

Lehrermangel in SH: Vor allem auf dem Land ein Problem

Die Unterrichtsqualität an Schulen im ländlichen Raum leidet, weil zu wenige Lehrer dort arbeiten wollen. mehr

Ein Auto fährt an einem Solarpark vorbei. © picture alliance/David Ebener Foto: David Ebener

Streit über Photovoltaik-Anlagen in Schleswig-Holstein

Gemeinden im nördlichsten Bundesland befürchten Wildwuchs beim Bau von großen Solaranlagen. Einheitliche Regeln fehlen. mehr

Livestream NDR 1 Welle Nord

ARD Hitnacht

00:00 - 05:00 Uhr
Live hörenTitelliste