Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
NDR 1 Welle Nord NDR 1 Welle Nord
  • Live
  • Programm
  • Sendungen
  • Service
  • Wir über uns
Zurück zum Artikel

Archäozoologie: Auswertung von Knochenfunden

Sendedatum: 12.05.2020 | 21:05 Uhr

Dr. Ulrich Schmölcke, Chef der Archäozoologen, lächelt in die Kamera. © NDR Foto: Werner Junge

1 | 8 Dr. Ulrich Schmölcke, Leiter der Archäozoologen auf Schloss Gottorf, wertet zusammen mit seinen Kollegen Knochenfunde aus.

© NDR, Foto: Werner Junge

In Kisten liegen verschiedene Knochen. © NDR Foto: Werner Junge

2 | 8 Von den unterschiedlichsten Tieren werden bei einer Ausgrabungen Knochen gefunden. Diese werden in verschiedenen Kisten gelagert und warten darauf bestimmt zu werden.

© NDR, Foto: Werner Junge

Knochen eines Rindes sind auf einem Lochblech befestigt. © NDR Foto: Werner Junge

3 | 8 Um die Tiere anhand ihrer Knochen bestimmen zu können, werden die Fundstücke mithilfe von Vergleichsknochen gegenübergestellt.

© NDR, Foto: Werner Junge

Dr. Ulrich Schmölcke vergleicht verschiedene Knochen. © NDR Foto: Werner Junge

4 | 8 Dr. Ulrich Schmölcke und seine Kollegen können so bestimmen, ob es sich bei dem Tier um ein Schaf, ein Schwein oder um ein anderes Lebewesen gehandelt hat.

© NDR, Foto: Werner Junge

Ein Tiergebiss mit einer Nummerierung. © NDR Foto: Werner Junge

5 | 8 Die Gebisse der Tiere sind für die Archäozoologen von besonderer Bedeutung, durch sie kann das Alter der Tiere bestimmt werden.

© NDR, Foto: Werner Junge

Skelett eines Sattelschweins. © NDR Foto: Werner Junge

6 | 8 Die Skelette haben sich seit der Steinzeit nicht verändert - die Größe hingegen schon. So waren im Mittelalter die Schweine deutlich kleiner, als das eines Angelitter Sattelschweins heute.

© NDR, Foto: Werner Junge

Ein Skelett einer Kuh steht vor einer Wand mit Rinderknochen. © NDR Foto: Werner Junge

7 | 8 Auch ein historisches Kuh-Skelett findet sich auf dem Dachboden der Gottorfer Schlossinsel. Auffällig auch hier, wie klein das Tier im Vergleich zum heutigen ist.

© NDR, Foto: Werner Junge

Ein Schädel eines Walrosses. © NDR Foto: Werner Junge

8 | 8 Dr. Ulrich Schmölcke und seine Kollegen haben es aber nicht immer mit Rindern, Schafen oder Schweinen zu tun. Der Schädel eines Walrosses zählt auch zu ihrem Bestand.

© NDR, Foto: Werner Junge

Zurück zum Artikel
Knochenreste erzählen die Geschichte Haithabus

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Moin! Schleswig-Holstein – Von Binnenland und Waterkant | 12.05.2020 | 21:05 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/wellenord/sendungen/binnenland_und_waterkant/Archaeozoologie-Auswertung-von-Knochenfunden,archaeozoologie100.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Events & Führungen
  • Karriere
  • Medien & Bildung
  • Kontakt
  • Presse
  • Zahlen & Daten
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • NDR Programmcheck
  • Klimawandel im Norden
  • Ausflugstipps
  • Kreuzschifffahrt im Norden
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

NDR 1 Welle Nord

  • Kontakt
  • Podcasts
  • Frequenzen
  • Studios
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk