Stereo – Der Musikpodcast
Samstag, 07. November 2020, 17:35 bis
18:00 Uhr
Carolin Emcke spricht über Haydns "Sieben letzte Worte"
Heute geht es Carolin Emcke um eines von Haydns "Sieben letzten Worten" in Orchester- und Klavierfassung.
Haben Sie gewusst, dass es "Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze" von Joseph Haydn nicht nur in einer Fassung für Orchester und einer späten oratorischen Fassung für Chor und Orchester sowie in einer Version für Streichquartett gibt, sondern auch in einer Klavierfassung?
Berührt von Haydn
Darauf lenkt Carolin Emcke heute den Blick. Sie spricht über dieses so außergewöhnliche Werk und sagt gleich dazu, dass es gar nicht notwendig ist, gläubig oder christlich zu sein, um von Haydn berührt zu sein. Alte religiöse Geschichten bergen einen wunderbaren Schatz an Themen und Motiven, mit denen sie aufgewachsen ist, erzählt Emcke. Ein Schatz an Geschichten, der natürlich theologisch interessant ist, aber auch psychologisch und literarisch. Die "letzten Worte" finden sich in den vier Evangelien. Es sind keine authentischen Äußerungen des Gekreuzigten, sondern nachträgliche theologische Erklärungen, die als Sterbensworte eine Wahrheit über das Leben verdichten wollen, so Emcke in ihrem Podcast.
"Mein Gott, mein Gott, warum hast Du mich verlassen"
Sie hat das vierte Stück ausgewählt: "Mein Gott, mein Gott, warum hast Du mich verlassen". Bei diesem stellt sich ein ganz außergewöhnlicher Klangeindruck ein, wenn man zunächst die Fassung für Chor und Orchester hört und dann unmittelbar darauf die Version für Klavier.
Die Musik in Folge 10:
Joseph Haydn: "Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze - Nr. 4 Mein Gott, mein Gott"
- In der Chor- und Orchesterfassung: Arnold Schönberg Chor / Concentus Musicus Wien / Nikolaus Harnoncourt
- In der Klavierfassung: Nicolas Stavy, Klavier
Unseren Musikpodcast "Stereo" von Carolin Emcke finden Sie auch in der ARD-Audiothek.
