Schleswig-Holstein Magazin
Dienstag, 19. Januar 2021, 19:30 bis
20:00 Uhr
Mittwoch, 20. Januar 2021, 03:45 bis
04:15 Uhr
Mittwoch, 20. Januar 2021, 10:00 bis
10:30 Uhr
Heute sind sie wieder zusammengeschaltet: die Kanzlerin und die Ministerpräsidenten. Angesichts zwar leicht sinkender Infektionszahlen, aber auch einer schlecht einschätzbaren Bedrohung durch Virus-Mutationen sind weitere Verschärfungen der Corona-Maßnahmen wahrscheinlich. Welche das sein werden und welche davon in Schleswig-Holstein umgesetzt werden sollen, berichten wir heute in der Sendung. Außerdem haben wir Landespolitiker zur Glaubwürdigkeitskrise der Politik befragt: Immer neue Maßnahmen, oftmals schlechte Umsetzung in die Praxis, scheinbare Planlosigkeit bei den Entscheidungsträgern. Ist das tatsächlich so und wie kann man die Bürger besser mitnehmen auf dem Weg durch die Krise?
Hausgeschichten: Das Landgericht in Flensburg
Als die Preußen nach dem deutsch-dänischen Krieg 1866 hierzulande die Macht übernehmen, beginnt ein regelrechter Bauboom. Die neuen öffentlichen Gebäude dienen nicht nur offiziellen Zwecken wie der Verwaltung, Beschulung und Rechtsprechung. Sie sollen auch die preußische Herrschaft sichtbar machen. Deshalb sind viele dieser Bauwerke so aufwändig und repräsentativ gestaltet. Im Fall des Flensburger Landgerichts spricht man sogar von einer "Einschüchterungs-Architektur". Wie das funktioniert, zeigen wir heute in unserer Reihe "Ein Haus und seine Geschichte".
Die weiteren Themen
- Corona-Ausbruch in Pflegeheim in Itzstedt
- Wegen unerlaubten Handels mit Cannabis: Prozessurteil in Schleswig erwartet
- Was ist eine Transfergesellschaft und wie funktioniert es?
- Corona-Krise stellt die Politik auf die Probe
- Moderation
- Gabi Lüeße
- Henrik Hanses
- Redaktion
- Sascha Grieve
- Eike Lüthje
- Redaktionsleiter/in
- Norbert Lorentzen
